Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
8. Astronomietag in Kitzingen
#1
Hallo,

der 8. Astronomietag in Kitzingen fand, bei herrlichen und bestem Beobachtungswetter, am 24.04.2010 ab 14:00 Uhr auf der Wiese hinter der Eherieder Mühle statt.
Teilgenommen hatten [Name] – [Teleskop]:
Alfred – Celestron C9,25, Vixen VMC 200L und Meade 100/1000 FH auf Vixen Sphinx,
. . . . . Skywatcher 80/600 und Meade 40mm PST auf Astro5.
Andreas – Celestron C8 auf Vixen Sphinx (von Alfred).
Fabian – 4,5" f/7.9 Bresser Eigenbau Dobson.
Florian – Vixen ED 102/660 und Celestron C8 Orange auf Vixen Sphinx.
Jürgen – Skywatcher Maksutov 100/1300 auf EQ2.
Ralf – Vixen VMC 200L und Meade 100/1000 FH (von Alfred) auf Vixen Sphinx.
Reiner – Meade 127/952 auf Celestron CGEM.
Rudi – 8“ f/6 Galaxie Dobson.
Stefan – Skywatcher 80/600 mit Lund h-alpha System auf Skywatcher HEQ5 und
. . . . . .Astroprofessionell 102/714 ED Selbstbau Bino auf Meade Gabelmontierung.
Thilo – Skywatcher 66/400 Equinox ED auf Fotostativ.
Wolfgang – Celestron 80/600 ED auf Celestron CAM und Meade 10“ Lightbridge Dobson.
Ulf – 8“f/5 GSO auf Skywatcher EQ6.
Das sind insgesamt 18 Teleskope auf 14 verschiedenen Montierungen.
Nach dem aufbauen richteten wir unsere Teleskope zuerst auf die Sonne und die langsam eintrudelnden Besucher konnten eine blankgeputzte Scheibe sehen. In den Speziellen h-alpha Teleskopen von Alfred und Stefan konnten kleine Protuberanzen am Sonnenrand beobachtet werden.
Florian, der das Goto der seiner Vixen Sphinx auch auf der Sonne Eichen kann, konnte dadurch Venus am Tag anfahren. Da ich direkt neben ihm aufgebaut hatte richtete ich mein Teleskope per Augenmaß nach der Stellung von Florians Teleskop aus und nach ein paar versuchen konnte ich so auch die Venus finden. Venus zeigte uns ein nicht ganz beleuchtetes Scheibchen.
Zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr kamen ca. 30 Besucher und danach wurde es bis 19:00 Uhr etwas ruhiger, nur vereinzelt kamen noch ein paar.
Ab 19:00 Uhr, nachdem wahrscheinlich alle beim Abendessen waren, strömten die Besucher wieder zahlreich zu unserer Veranstaltung so das bis zum Ende ca. 100 kamen.
Weiter ging es mit dem ca. dreiviertel beleuchteten Mond, der inzwischen aufgegangen und schon hoch genug gestiegen war.
Mit der immer mehr zunehmenden Dunkelheit konnte nun auch Saturn mit der aktuellen Ringkantenstellung und drei Monden (Titan, Reha, und Iapetus) und Mars beobachtet werden.
Die versuche DeepSky Objekte wie zB. M51 oder M101 scheiterten am hellen Mond, nur M81/M82 oder M13 gingen ein wenig aber nicht sehr eindrucksvoll.
Nach den versuchen ein paar offene Sternhaufen zu zeigen, die auch nicht besonders waren, blieben wir hauptsächlich bei Mond, Saturn und Mars womit sich die mittlerweile zahlreichen Besucher voll und ganz zufrieden zeigten, was die vielen „Ahs“ und „Ohs“ bewiesen.
Eine weitere Attraktion waren die Raketenstarts von Jürgen. Er ließ, über dem Tag verteilt, drei Selbstbauraketen mit Schwarzpulver Treibsatz und 2 Raketen mit Wasser (unter Druck) steigen.
Alfred zeigte ein paar interessierten Besuchern in der Halle zwischendurch noch seine Astro-Präsentation und erklärte dabei das Universum.
Um 23:30 Uhr, nachdem die letzten Besucher gegangen waren beendeten wir den 8. Astronomietag 2010 und freuen uns schon auf den nächsten 2011.

[Bild: pano_8at_240410_gr.jpg]
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
8. Astronomietag in Kitzingen - von Ulf - 26.04.2010, 18:39
RE: 8. Astronomietag in Kitzingen - von Uwe - 26.04.2010, 21:58
RE: 8. Astronomietag in Kitzingen - von Karsten - 26.04.2010, 22:06
RE: 8. Astronomietag in Kitzingen - von Ulf - 27.04.2010, 18:51
RE: 8. Astronomietag in Kitzingen - von Ulf - 27.04.2010, 20:43
RE: 8. Astronomietag in Kitzingen - von Ulf - 30.04.2010, 17:00



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste