Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Abberation, Nutation und Parallaxe
#7
Hallo Christoph,

es ist ein interessantes Thema, das Du hier ansprichst.
Aus den obigen Bemerkungen kann man schon erkennen, dass Präzession und Nutation für uns weit außer Reichweite liegen aus Gründen der Messdauer und -genauigkeit.

Ganz klar machbar ist die scheinbare Taumelbewegung der nächsten Sterne (Parallaxe) durch die Bewegung der Erde um die Sonne. Da will ich Dich gerne unterstützen bei der Sammlung von "Schnellläufer"-Aufnahmen.

Die Aberration hat ebenfalls die Bewegung der Erde um die Sonne als Ursache und ist von der Größe des Effektes gar nicht mal so klein: 40 Bogensekunden Verschiebung im Idealfall.
Ich habe mir überlegt, dass die beiden ekliptiknahen Sterne Aldebaran und Regulus eine gute Vorstellung davon geben könnten, was bei der Aberration für den Beobachter passiert.

   

In dem Bild ist skizziert, dass der eigentliche Abstand zwischen den beiden Sternen von 83° 13' 20'' bei der Opposition von Aldebaran (Anfang Dezember) um 20'' verringert ist und bei der Opposition von Regulus (Anfang März) um 20'' vergrößert wird.
Allerdings kann man diese Verschiebung nicht so einfach in einem Bild einfangen, es sei denn man kann wie die Gaia-Sonde verschiedene Himmelsbereiche auf eine Aufnahme projizieren. Aber dazu fällt mir momentan keine Lösung ein, die wir mit unseren Mitteln hinbekommen könnten.
Gruß Martin
Folgenden 1 User gefällt Martin.F's Beitrag:
Christoph (09.07.2016)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Martin.F's Beitrag:
Christoph (09.07.2016)


Nachrichten in diesem Thema
RE: Abberation, Nutation und Parallaxe - von Martin.F - 08.07.2016, 19:29



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste