Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Beobachtungsstatistik 2018
#2
Hallo Uwe und auch alle hier im Forum,

da warst du wie nicht anders erwartet sehr aktiv gewesen. Ich habe auch wieder wie jedes Jahr meine Daten für 2018 zusammengetragen:

So kamen zum Einsatz: 

21x 70 mm APO TS Imaging Star visuell und fotografisch.
  9x 100/740 mm ED  Bino Astro Professional. Davon 2x Treffen Kreuzberg und 1x Feld
16x 190/1000 mm Maksutov Newton  Skywatcher  visuell und fotografisch.
39x 350/1600 mm Newton Dobson Orion Optics.   Davon 1x Tag der Astronomie in Münnerstadt.
19x 16x70 mm TS Fernglas
  7x PST Coronado

Zusammen 111 Geräteeinsätze für 2018  Das ist ein guter Wert im Mittelfeld. Minimum war 2008 mit 70 und Maximum mit 174 Geräteeinsätzen 2011

2018 war für die Beobachtung war aufgrund der Rekordsommers mit seinen Dauerhochs ein herrausragendes Jahr. Mit all seinen Vor aber auch Nachteilen bzw. Problemen.
Insbesonders der Juli ließ häufige Beobachtungen zu, bei dem ich ausgiebig wie noch nie Pluto visuell und auch fotografisch Beobachten konnte. Aber auch andere Herausvorderungen wie Quasarbeobachtung waren von Erfolg. Unter anderem Andromedas Parachute und (I ZW1 auch fotografisch). Auch der April, August und September waren sehr ergiebig. So hatte ich eine schöne Beobachtungsnacht im August auf dem Feld mit dem ED Bino und den Peseiden von denen ich nebenbei mit der Kamera einige festhalten konnte. Planetenbeobachtung war auch bei mir nicht so ergiebig aufgrund der niedrigen Stellung von Mars Jupiter und Saturn. Besonders Mars machte es einem trotz der großen Opostion schwer.
Schön waren die Treffen auf dem Kreuzberg, vor allem im Juli zur Mondfinsternis bei Rekordtemperaturen in T Schirt und kurzer Hose. Die wärmste Beobachtungsnacht auf dem Feld in unseren Breiten an der ich mich erinnern kann. Zu dem noch mit Rekordbesucherzahl und ein bisschen Festivalstimmung.

Auch kleine Highlights waren für mich das Frühjahrstreffen in Würzburg mit sehr guten Vorträgen vor allem über Gravitationswellen und der Stammtisch in Münsterschwarzach, ebenfalls mit guten Vortrag über Gravitationswellen und Neutronensternen.

Ende November kam noch eine Kurzreise nach Bremen zum Wiedersehenstreffen der SoFi Reise USA 2017 hinzu. Es gab interessante Besichtigungen der DLR bei Airbus, den Fallturm für Mikrogravitationsforschung, das antike Teleskopium aus dem 19. Jahrundert sowie eine Schulsternwartenbesichtigung mit sehr angagierten Hobbyastronomen.

Alles in allem ein gutes Astronomisches Jahr 2018 und ich hoffe für 2019 wird es für uns auch wieder Highlights geben. Ein erstes könnte es bereits am 21.01. zur totalen Montfinsernis geben, bei der die Totalität noch bei akzeptabler Höhe über Horizont in der zweiten Nachthälfte gegen morgen in Westen beobachtbar ist.

Gruß und clear sky  Philipp Daumen hoch
Folgenden 4 Usern gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (07.01.2019), Florian B. (07.01.2019), Karsten (07.01.2019), Uwe (07.01.2019)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Philipp's Beitrag:
Christoph (07.01.2019), Florian B. (07.01.2019), Karsten (07.01.2019), Uwe (07.01.2019)


Nachrichten in diesem Thema
Beobachtungsstatistik 2018 - von Uwe - 06.01.2019, 11:58
RE: Beobachtungsstatistik 2018 - von Philipp - 07.01.2019, 18:20
RE: Beobachtungsstatistik 2018 - von Christoph - 07.01.2019, 20:22
RE: Beobachtungsstatistik 2018 - von Uwe - 07.01.2019, 21:23



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste