Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Leuchtende Nachtwolken vom 13.06.2019
#7
Hallo Frank!
Das iPhone Xs macht Aufnahmen mit der Empfindlichkeit unseres menschlichen Auges.
Konkret: bis zu 6 mag ist durchaus drin.
Im Verdacht auf leuchtende Nachtwolken fotografierte ich Ende Mai in Richtung Norden.
Software war NigtCap für iOS mit der auch längere Belichtungszeiten möglich sind:

   

Wobei die 12 Sekunden jetzt nicht so der Brüller sind, wie es sich anhört. Nach 3 Sekunden kommt eigentlich nicht viel Besseres am Chip an.
Zu sehen ist auf dem Bild der hintere Teil des Großen Wagens. Mit viel Gutmütigkeit ist auch M81 noch zu erkennen.
Die quere Wolke ist aber wohl eher Dunst des Rheintals als eine leuchtende Nachtwolke. Die blieb über längere Zeit stabil zu sehen.


Für die Anwendung am Teleskop hieße das aber, dass der visuelle Eindruck eingefangen werden könnte.
Spannend wäre das zB. bei Ralf´s 40 cm ACF und M57: ist nun der Zentralstern zu sehen, wie Uwe immer behauptet oder ist da nix?  Wink
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (19.06.2019), Herbipollution (19.06.2019)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (19.06.2019), Herbipollution (19.06.2019)


Nachrichten in diesem Thema
RE: Leuchtende Nachtwolken vom 13.06.2019 - von Christoph - 18.06.2019, 19:52



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste