Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
NGC 6992 und 6993 - Cirrusnebel "Ost"
#5
Hallo Marco,
herzlichen Dank! Angel 

Da die Aufnahmen des Newton mit einer vierfach längeren Brennweite gemacht sind, haben sie auch eine wesentlich bessere Auflösung in L als das RGB durch die Schmidt-Kamera. Durch Pixelgröße und Binning sind es am Ende nur etwas mehr als das Doppelte, aber das ist schon ein Umstand, den ich nicht verlieren wollte. Auch die Tiefe ist durch die größere Öffnung deutlich besser (≈ 1 mag).
Deshalb ist das obige Bild auch ein echtes L-RGB und keine Mischung der Daten zu einem Hybrid-L oder ähnliches.

Bei den Farben zeigt Bernhard Hubl ein tiefes Rot-Magenta in den Nebelbereichen seiner kürzlichen Aufnahme mit langer Brennweite und Belichtungszeit von 26 Stunden.
Ich nahm die Farbgestaltung "out of the box", wie der APP sie aus einem Gesamtbild des Cirrus-Komplexes sie hergab.
Allerdings ist die ASI294MC generell etwas Grün-lastig.

   

Allenfalls habe ich die Sättigung dann noch hochgedreht und Farbfehler bei den Sternen korrigiert.
Bei Astrobin habe ich keinen Account. So gut ich das Angebot finde:
Vielleicht hätte ich die Nutzungsbedingungen nicht lesen sollen... Undecided

Was mit beim Cirrus-Komplex im sichtbaren Licht sehr auffiel war die Anzahl der Sterne. Viele Schmalbandaufnahmen geben einfach die Sterne kaum wieder.
In "Wirklichkeit" wimmelt es so stark in der Milchstraße von Sternen, dass der Nebel kaum rauskommt.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 4 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (29.09.2023), Andreas Paul (29.09.2023), Florian B. (29.09.2023), Uwe (29.09.2023)
Zitieren
Folgenden 4 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (29.09.2023), Andreas Paul (29.09.2023), Florian B. (29.09.2023), Uwe (29.09.2023)


Nachrichten in diesem Thema
RE: NGC 6992 und 6993 - Cirrusnebel "Ost" - von Christoph - 29.09.2023, 14:10



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste