Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
NGC 6946 – Feuerwerks Galaxie im Detail
#6
Vielen Dank Christoph, Marco und Martin für Eure Rückmeldungen zum Bild!

Ich denke, so ein Bild gelingt mir auch nur einmal im Jahr, weil es mehrere Nächte zeitlich zusammenhängend mit sehr gutem Seeing benötigt. Am Wahrscheinlichsten im Sommer und Herbst machbar.
Ganz anders bei den Profis, wo die Belichtungszeit am Subaru 8m Gerät so aussah:

Wavelengths
Visible Light B (0.45μm), V (0.55μm), IA651 (0.651μm)
Exposure
720 s (B), 540 s (V), 1155 s (IA651)

Ganze 9min in Farbe grün wurde investiert Blush
Gerade habe ich von dem Bild eine Maximalversion gefunden, geladen ( 9520x7520 Pixeln!) und einen Bildausschnitt verglichen. Die Grenzgröße am Subaru liegt an Sternen etwas höher, die Auflösung an helleren Objekten ist deutlich besser, dagegen bei den schwächsten Hintergrundgalaxien ist der auf Schwarz gezogene Hintergrund im Großteleskop sogar etwas im Rückstand. Es wurde aber auch nur 11,6% meiner Belichtungszeit angewendet. In gerade mal 40min kommt so ein Bild zustande am Großgerät. Die meißte Zeit wird wohl nur gemessen, wie es am russischen 6m Gerät gemacht wurde um die Geschwindigkeiten im Hodge Komplex zu bestimmen. Da gibt es sehr spezielle Messgerät, die Spektren von sehr vielen Objekten gleichzeitig messen können.
Dennoch freue ich mich darüber, dass ein Bildvergleich anzustrengen jedenfalls lohnt und hilft einzuschätzen, was mit Profigeräten machbar ist.
[attachment=12100]

Beim Strecken der Bilder werden natürlich die schwachen Bereiche besonders angehoben, um diese Sichtbar zu machen. Mit modernen Streckmethoden kann sogar ganz gezielt in den Bereichen eingegriffen werden. Aber Ja, wenn hier besonderer Wert darauf gelegt wird, scheint der Kontrast in den hellen Bereichen zu leiden.
Deswegen war der Augenmerk mehr auf die Galaxie gerichtet und die schwachen Arme wurden nicht gepuscht. Nur die Hintergrundgalaxien wurden am Ende betont, was dann auch wiederum die Halos um die Sterne etwas angehoben hat. Mein technisches Verständnis reicht aber nicht aus, um zu Verstehen was beim Strecken exakt mit den Daten gemacht wird.

Besten Gruß
Ralf
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (19.11.2024), Andreas Paul (18.11.2024), irisf1 (19.11.2024)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (19.11.2024), Andreas Paul (18.11.2024), irisf1 (19.11.2024)


Nachrichten in diesem Thema
RE: NGC 6946 – Feuerwerks Galaxie im Detail - von Ralf - 18.11.2024, 21:25



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste