Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Beobachtungen am 09. und 13.10.2010
#6
Hallo zusammen,

Ich habe meine Montierung erst mal von der Säule geholt. Nach einem kurzen Blick auf die Wettervorhersage bin ich überzeugt, dass ich sie in den nächsten Wochen nicht brauchen werde... *seufz* Ich hatte etwas Bedenken, dass sich bei der hohen Luftfeuchtigkeit und Temperaturen nahe am Taupunkt etwas viel Kondenswasser unter der Abdeckung bildet.

Mein letzter Beobachtungsabend am 14.10. war leider nicht sehr ergiebig, daher hänge die wenigen Notizen mit dran. Aufziehende hohe Bewölkung und sehr schlechtes Seeing schränkten die Beobachtungen stark ein. Am Mond waren im 6" Mak entlang des Terminators immerhin einige Formationen sehr gut erkennbar, allen voran die "Lange Wand" der Rupes Recta.

Beim Jupiter setzte das Seeing schnell Grenzen für die Vergrößerung, so dass es bei einer Übersichtsbeobachtung bei mittlerer Vergrößerung bleiben musste. Das SEB fehlt noch immer, vier Monde waren zu erkennen. Nach ca. einer Stunde verschwand erst der Mond, dann der Jupiter hinter einer Wolkenfront.

Eher zu Dokumentationszwecken habe ich auch mal die Kamera drangehängt, aber da hab' ich nur runde 15 Gb [setze häßliches Wort deiner Wahl ein] auf die Platte geschaufelt. Lediglich aus einem Mondvideo mit der ALCCD5 ließ sich so was wie ein Bild rausquälen, es zeigt den ca. 60 km großen Krater Thebis östlich der Rupes Recta. Zur Dokumentation reichts grade so...


Viele Grüße, W.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Beobachtungen am 09. und 13.10.2010 - von Ulf - 15.11.2010, 19:36
RE: Beobachtungen am 09. und 13.10.2010 - von Wolfgang.F - 17.11.2010, 13:22



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste