Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Beobachtungsbericht 22.1 in Reichm.
#10
Hallo Boby,

Jupiter kann man durchaus auch am Taghimmel finden.
Dazu schaut man sich im Planetariumsprogramm, das man auf seinen Beobachtungsstandort eingerichtet hat (Stellarium, THE SKY oder ähnliche) die Position von Jupiter an und dessen Höhe. Der stand genau im Süden bei -0,5 Grad Deklination. Also das Großfernglas 20x77 in diese Gegend gerichtet, ein wenig "gewühlt" und schon war er da. Dann die Position "gemerkt" und das danebenstehende Teleskop in die Richtung geschoben, wieder etwas gerührt (nicht geschüttelt...) und da war er!

Ich habe zwar GOTO, aber die Montierung war nur grob aufgestellt und nicht einjustiert.

Gefunden habe ich am Taghimmel, - da allerdings mit genau funktionierendem GOTO, fast alle Sterne bis zu einer Magnitude von 2,0. Alles was darunter ist geht nicht. Voraussetzungen neben dem GOTO sind allerdings sehr gute Transparenz und ein möglichst tiefblauer Himmel bei klarem Wetter. Vega, Aldeberan und Sirius gehen am Taghimmel fast immer.

Liebe Grüße
Winfried

Nachsatz: wie Stefan schreibt, über die Teilkreise geht es ansich am besten, aber die nutze ich fast nie. Macht Spaß, mal solche Objekte einfach so am Taghimmel zu finden, rein mit Höhe und Kompaß. - Könnte direkt ein eigenes "Suchhobby" werden..
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Beobachtungsbericht 22.1 in Reichm. - von Winfried Berberich - 24.01.2011, 10:36



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste