Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
42. Würzburger Frühjahrstagung
#1
Servus,

die 42. Würzburger Frühjahrstagung am Friedrich-König-Gymnasium, war wieder super organisiert und mit hervorragenden Beiträgen und Referenten besetzt. Neben mir (der Esel nennt sich zuerst  Tongue ) waren Ulf, Philipp, Christoph, Ralf, Winfried und Martin - habe ich jemanden vergessen? Uwe war leider verhindert. Simon habe ich auch vermisst, der wäre mir aufgefallen!  Big Grin

Was ging ab? -> eine ganze Menge!!!

Nach der Eröffnung durch den neuen Schulleiter Herrn Korn und Dr. Elsässer ging es um 09:15 Uhr gleich los. Ich erzähle euch jetzt meine Highlights, alles konnte ich bei dem Input auch nicht im Kopf behalten.

1. Beitrag: Gravitationswellenastronomie:

Na da kennen wir uns vom Forum ja mittlerweile aus. V.a. nach unserem letzten Update durch Harald Pfeiffer. Dr. Benjamin Knispel war der Referent. Er zeigte vieles, in etwas gekürzter Form, wie Herr Pfeiffer, über die Grundlagen. Was sind Gravitationswellen? Wie werden diese detektiert? Es wurde einiges an Technik vorgestellt, das mir neu war. Denn Herr Dr. Knispel ist offenbar bei GEO600 involviert und erzählte uns wie die aktuelle Technik funktioniert. Nach dem Michelson-Interferometer ging es um Beseitigung von Störung, Aufhängung der Spiegelelemente etc. und welche Detektoren es gibt. Neben GEO600 gibt es die beiden Ligo-Detektoren und Virgo. Um große schwarze Löcher und deren Verschmelzung zu erkennen, bzw. deren Gravitationswellen, wenn Galaxienkerne verschmelzen und ihre schwarzen "Riesen", so braucht man ein viel größeres System: LISA. Den die Ligo Detektoren und Virgo können die viel zu niedrigen Frequenzen solcher G.-Wellen nicht erfassen. LISA ist Satelliten-gestützt und soll 2034 in Betrieb gehen. Hoffen wir das mal!  Big Grin

2. Beitrag: Helligkeitsschwankungen von AGN (aktive Galaxienkerne)

Hier sind die Schüler des Friedrich-König-Gymnasium seit langer Zeit aktiv mit einem Projekt am Werk, in Zusammenarbeit mit der Uni. Herausforderung für die Vermessung Der Helligkeitsschwankungen sind viele Messs- und Beobachtungsabende, 90 - 100 kommen da im Jahr zusammen. Die Schüler machen das alles in ihrer Freizeit! Auch abends unter der Woche. Respekt!  Daumen hoch
Außerdem verlassen viele das Projekt ja wieder. Wenn sie das ABI gemacht haben sind sie ja weg. Und so müssen fortlaufen neue, jüngere Schüler mit ins Boot geholt werden. Respekt vor der Organisation!
Aber es gibt auch ehemalige Schüler, die jetzt studieren und nach wie vor das Projket unterstützen. Einer war beim Vortrag und hat seine Entwicklung einer Software für automatisierte Auswertung der Bilder vorgestellt. Klasse Beitrag. Wir haben auch in Zukunft wieder Spitzenleute in der Wissenschaft, wenn man das erlebt hat im Vortrag.

   

3. Beitrag: Christoph mit dem Thema "Millisekunden-Astrofotografie"

Christoph hat ausführlich seine Technik und Vorgehen, sowie Möglichkeiten für Dinge wie seine Vermessung des Krebsnebelpulsars vorgestellt: Vermessung.
Dabei hat er v.a. seine Technik, wie z.B. das große Chopperrad als Blende vorgestellt, Herausforderungen beim Bau und bei den Aufnahmen, z.B. Messfehler durch die ungenaue Zeitbasis des PCs / Notebooks erklärt.
Diese Thema hat auch den Profi, Dr. Knispel, wohrl sehr fasziniert. Er hat mit Christoph in einer Pause gesprochen, bevor er die Heimreise antrat.

       

4. Beitrag: Kondensationsgrad von Kometen von und mit Dr. Uwe Pilz

Dr. Pilz hat wieder ein Thema aus seinem Spezialgebiet Kometen vorgestellt. Dabei ging es um den Kondensationsgrad von Kometen, v.a. vom Standpunkt des beobachtenden Astronomen aus. Er hat Berechnungen und Graphiken gezeigt wie man die Kometen besser in der Kondensation, also mehr diffus oder scharf begrenzt in der Erscheinung der Koma, einteilen bzw. klassifizieren kann.
Krasses Thema. Aber der Vortrag war genial gemacht, allein durch das Auftreten und Erzählen von Dr. Uwe Pilz "himself". Der Mann ist einfach ein geborener Entertainer.  Smile  Zumindest für solche Themen.

   

5. Beitrag: Weiter ging es mit Astrofotografie stationär und mobil, von Jens Hackmann. 

Schön aufgebaut, gut erklärt, wie leicht man auch mobil in die Astrofotografie, speziell Deepsky, einsteigen kann.

6. Beitrag: Klasse war auch Herr Erich Meyer: Thema "Joahnnes Keplers Linzer Wohnort".

Wo hat er eigentlich, also in welchem Haus, genau gelebt in Linz. Viele Historiker haben sich daran versucht - und sind gescheitert. Ich dachte schon - "was kommt da jetzt im Vortrag?" - ist das was?
Herr Meyer hat 2 Jahre Recherche und Arbeit investiert und den wahren Wohnort, das Haus zweifelsfrei identifizieren können. Und wie: Er hat im Gegensatz zu den Vollblut-Historikern eine Vorteil: Er ist Amateur-Astronom!
Herr Meyer hat über Briefe, 400 Jahre alte Steuerrechnungen etc. herausgefunden wann und wo Johannes Kepler teilweise Beobachtungen gemacht hat, z.B. Mondfinsternisse. Dadurch konnte er am Ende alle Häuser bis auf eines Ausschließen. 
Der Aufwand der Recherchen und der Aufbau eines europa- oder gar weltweiten Netzwerkes an Spezialisten, mit denen er Kontakt aufnahm, verdient allerhöchsten Respekt! Daumen hoch 
Wir waren bei der Frühjahrstagung exklusiv die Ersten die das Ergebnis erfuhren!!! Welch eine Ehre.  Cool

7. Beitrag: Verleihung des Spektroskopiepreises und Vortrag des Prjoektes.

Schüler aus Salzburg hatten einen Spektrographen für die Sternwarte Vorort konzipiert und entwickelt. Mit Unterstützung aus Schule und weiteren Unternehmen.

   

8. Beitrag: Sterne Funkeln für jeden!

Das fand ich echt Klasse - da geht einem das Herz auf. Claudia Henkel hat ein Projekt, 2005 gestartet, vorgestellt mit dem Ziel behinderten und eingeschränkten Menschen, v.a. Schülern, Himmelsbeobachtung zu ermöglichen und sie anzuleiten.
Dazu zählte auch der Aufbau eines umfangreichen Sponsoring, Gerätevermittlung und Hilfe beim Einrichten. Mittlerweile werden prinzipell alle Schulen gefördert, wenn der Wunsch besteht. Durch Inklusion fallen überall Förderschulen weg, bzw. mit anderen Schulen zusammen. Jetzt werden nach Möglichkeit alle Schüler erreicht.  Daumen hoch 

Nach der Kaffeepause,  die ein wenig früher begann, haben wir uns 15 Minuten früher wieder versammelt, um mehr Raum für Diskussionen zu haben,  für das Highlight des Nachmittags:

9. Beitrag: Christoph zum zweiten mal - Glaube und Astronomie - ein Widerspruch?

Christoph hat das Thema spitzenmäßig aufbereitet. Er ist von beiden Seiten, Astronomie und Glaube erstmal nüchtern historisch herangegangen und hat nach und nach Verknüpfung aber auch Gegensätze über die Geschichte bis in die Gegenwart gezeigt. Daumen hoch Daumen hoch
Ein Thema das viel zu groß ist um es hier weiter an zu reißen.
Dafür gibt es einen passenden Thread: z.B. hier. Oder Christoph eröffnet zu diesem Thema eine eigenen neuen Thread speziell dafür. Wäre doch was, oder?

           

10. Beitrag: Der Moon-Panorama-Maker - Mondpanoramen.
Rolf Hempel stellte nach ca. 2 Jahren Test seine Software für die automatisierte Aufnahme für Mondpanoramen vor. Wow - als Software-Entwickler kann ich euch sagen, dass da eine große Menge Arbeit und Hirnschmalz drinnen steckt.  Daumen hoch
Das Programm läuft auf Windows und Linux, kann mit Firecapture zur Kamerasteuerung zusammenarbeiten. An Überlappung der Aufnahmen, Problemlösungen im Programm, sogar Alignment des Teleskops zum Mond mit Mondobjekten wie z.B. Krater und markanten Regionen, ist möglich!!!

   

11. Beitrag: Lichtverschmutzung.

Das war ein sehr spannender Vortrag von Alexander Geiss. Er kämpft seit langem in seinem Heimatraum bei Ingolstadt gegen Lichtverschmutzung. Er hat viel aufgearbeitet, ist sogar eine guten Ticken weiter in der Übersicht als wir - hier unser Beitrag im Forum, internes Thema für unsere Mitglieder: hier.
Was ich gut finde - er propagierte und erklärte das einzig richtige: Wenn man alle in der Bevölkerung erreichen will um ein Bewusstsein zu schaffen, das Lichtverschmutzung auch unsere Gesundheit und Umwelt massiv schädigt, muss man von einem neutralen Standpunkt aus herangehen. Wenn wir erzählen wir sind Astronomen und "sehen bald nichts mehr", dann juckt das leider kaum jemanden.
Also sachlich, fundiert argumentieren, den anderen zuhören und ganz wichtig: Kontakte knüpfen. Zu Politikern, Ämtern, ...

     

Mittlerweile wird das Thema immer wichtiger. Deshalb sind auch, denke ich,  so viele Besucher bis zum Schluss der Frühjahrstagung geblieben.

Zum Schluss gab es noch eine kurze Verabschiedung und viel, viel Applaus für die Schüler, ohne deren Engagement am Wochenende diese Tagung nicht hätte stattfinden können. Danke nochmal!

   

Ich hoffe der Bericht entschädigt diejenigen unter euch, die nicht kommen konnten. Ich hoffe ich habe einigermaßen einen guten Querschnitt getroffen von diesem Tag. 

Hier noch der Link zu allen Bilder: Link zu den Bildern. Videos habe ich Testweise gemacht. Die waren leider nicht so prickelnd. Selbst nach den EBV-"Waschgängen".

Grüße,

Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube

Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Folgenden 6 Usern gefällt Florian B.'s Beitrag:
Andreas-TAL (29.04.2018), Christoph (30.04.2018), Gerhard (30.04.2018), Karsten (02.05.2018), Martin.F (30.04.2018), Ulf (29.04.2018)
Zitieren
Folgenden 6 Usern gefällt Florian B.'s Beitrag:
Andreas-TAL (29.04.2018), Christoph (30.04.2018), Gerhard (30.04.2018), Karsten (02.05.2018), Martin.F (30.04.2018), Ulf (29.04.2018)


Nachrichten in diesem Thema
42. Würzburger Frühjahrstagung - von Florian B. - 29.04.2018, 19:46
RE: 42. Würzburger Frühjahrstagung - von Uwe - 29.04.2018, 20:46
RE: 42. Würzburger Frühjahrstagung - von Ulf - 29.04.2018, 21:33
RE: 42. Würzburger Frühjahrstagung - von Ulf - 30.04.2018, 10:37



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste