Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Leo I Galaxiengruppe
#1
Leo I Galaxiengruppe

Die Leo I Galaxiengruppe besteht aus zwei Untergruppen
einmal mit M66, M65 und NGC 3628 und zum Anderen M96/M95 und M105 mit NGC 3384/ 3389



Beide wohlbekannten Gruppen sind sozusagen Pflichtmotive für jeden Astrofotografen. Insbesondere wenn ein neues optisches System ausprobiert werden soll, sind solche Standardkerzen ein guter Maßstab um zu sehen wo man steht. Dabei sind diese Galaxien obwohl gleich fünf Messierobjekte enthalten sind, dennoch alles Andere als leichte Bildmotive. An dem Galaxienschweif von NGC 3628 hatte ich mich in der Vergangenheit vergeblich bemüht. Die Betrachter mit einem kontrastreichen Bildschirm sollten hier fündig werden. Evtl. das Bild bewegen, dann wird der ganz zarte Schweif links oben leichter erkennbar. Tatsächlich wäre die Darstellung dieses Details auch besser möglich gewesen, aber eben nicht für mich in der Weise umsetzbar, wonach dabei auch die Galaxien ein natürliches Aussehen beibehalten sollen. Also habe ich mich auf die Gesamtdarstellung konzentriert. Das Vollformat der Canon 6D zeigt hier beim Leo Triplet jedoch 3 + 1 große Galaxien, nämlich auch NGC 3593 ganz rechts und dazu zahlreiche kleine Galaxien. Der Astro-Optik-Manufaktur FLT 135 Apo wurde mittels eines Astro-Physics Quad Reducers 0,72x auf 778mm Brennweite bei Blende f/d = 5,76 reduziert. Die Nachführung lief mittels der auf dem Balkon aufgebauten GM 1000 HPS ohne Autoguiding mit Subs von 90s und 180s. Die 180s Subs brachten deutlich mehr, wie ich lernen durfte. Den Abstand von Reducer zu Sensor hatte ich berechnet und passende Unterlegscheiben gedreht um auf das gewünschte Maß zu kommen, in Vorbereitung auf das First-Light der Kombination.

Hier das Bildergebnis in Summe mit 6h Belichtungszeit der unmod. Canon 6D bei ASA 1600
   
Die zweite Untergruppe zeigte bei M96 ein zunächst überraschendes Detail. Den rötlichen Strich im Galaxienarm. Die normale 6D liefert bekanntlich in diesem Bereich wenig Signal und dennoch war das Detail nicht zu übersehen. Ein Blick auf eine Profiaufnahme konnte die Natur schnell klären: https://en.wikipedia.org/wiki/Messier_96...68_ESO.jpg



Belichtungszeit 60 x 180s = 3h wieder bei ASA 1600
   




Hier noch eine Summe von 288min der Galaxien M96 und M 95. Es wurde eine weitere Aufnahme von 108min dazugenommen, die auf die Galaxien zentriert war. Diesmal der Bearbeitungsversuch mit Drizzlefaktor 1,5x mehr Details aus den Galaxien zu holen. Meiner Meinung nach funktioniert das nicht wirklich. Die Bilder wurden mit einem Maßstab von 1,66“/Pixel belichtet und sind für die Geräteleistung „undersampled“. Schön zu sehen an den Kastenförmigen Sternen, aber nicht unbedingt im hohen Maß auflösungsverschlechternd.
Bei Dunkelwolken in Galaxien kommt die Auflösung mit Hell/ Dunkelkontrast zur Not mit einem Streifen von Pixelbreite aus. Dagegen sind die Sterne bzw. das Kernbild Faktor 2,4x größer als das Auflösungsvermögen.
Nach der Formel d= 1,34 µm * f/D ergibt sich für die Wellenlänge 550µm ein Kernbilddurchmesser von 7,74µm während die Pixel der Canon 6D 6,5µm groß sind. Eine vernünftige Sternabbildung braucht mind. eine Länge von 3 Pixeln um „rund“ zu wirken. Das heißt, wenn wir mal positiv ein 2“ Seeing annehmen und daraus folgend eine Abtastung von 1“/Pixel benötigen ergibt sich ziemlich treffend die Pixelgröße von 3,76µm der QHY268C. Mal sehen wie sich das bei nächster Gelegenheit in der Praxis darstellt.
   




Für Technikbegeisterte:
Der Quad Reducer wird mittels eines speziellen Adapters in den Auszug versenkt.
   



Die Sternabbildung der Kombination über das Vollformatfeld passt sehr gut, was auffällig ist. Eine Auswertung bestätigt den visuellen Eindruck. So besteht tatsächlich die Möglichkeit mit den modernen vollformatigen und feinpixeligen Sensoren wie z.B. der QHY 600 die enorme hohe Pixelzahl auch nutzbringend einsetzen zu können. Das würde einen ernormen Rechenaufwand nach sich ziehen……
   




Bestes Seeing wünscht
Ralf
Folgenden 7 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (20.04.2024), Astrokarsten (11.04.2021), Christoph (11.04.2021), el_Micha (21.05.2021), Florian B. (10.04.2021), Martin.F (12.04.2021), Uwe (11.04.2021)
Zitieren
Folgenden 7 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (20.04.2024), Astrokarsten (11.04.2021), Christoph (11.04.2021), el_Micha (21.05.2021), Florian B. (10.04.2021), Martin.F (12.04.2021), Uwe (11.04.2021)


Nachrichten in diesem Thema
Leo I Galaxiengruppe - von Ralf - 10.04.2021, 21:13
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Florian B. - 10.04.2021, 21:29
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Christoph - 11.04.2021, 08:42
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Ralf - 11.04.2021, 10:52
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Uwe - 11.04.2021, 11:27
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Astrokarsten - 14.04.2021, 11:54
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Ralf - 14.04.2021, 18:53
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Michael - 14.04.2021, 19:28
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Christoph - 14.04.2021, 19:30
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Ralf - 14.04.2021, 21:32
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Michael - 15.04.2021, 13:53
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Michael - 15.04.2021, 14:06
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Ulf - 15.04.2021, 17:37
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Michael - 15.04.2021, 18:57
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Ralf - 15.04.2021, 19:17
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Michael - 15.04.2021, 19:42
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Christoph - 16.04.2021, 05:49
RE: Leo I Galaxiengruppe - von Michael - 16.04.2021, 11:11



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste