Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das Rosa von IC434
#1
Das folgende Bild ist eine Neubearbeitung der Daten vom Januar diesen Jahres. Basierend auf dem gleichen Summenbild durch APP ist die neue Version mittels GraXpert und PixInsight zu Ende gebracht worden.
Die Farben in der APP Version vom Januar sind recht ähnlich, aber nicht gleich. Die neue Version zeigt auch sehr kleine Details farblich differenzierter. Das Strecken ist wesentlich präziser, so dass der Hintergrund den gewünschten Kontrast bietet. Auch im Entrauschen sind die Fortschritte sichtbar. Die Sterne wurde in APP „kleingerechnet“, während Sie in PixInsight getrennt vom Nebel bearbeitet wurden.
Interessant war, dass im entsternten Nebelbild kleine Galaxien mit dem BlurXTerminator2 „weg- gerechnet“ wurden, obwohl nur „nicht Stellar“ ausgewählt war!
Das musste hier durch eine andere Reihenfolge gelöst werden.


   

Der eigentliche Grund für das erneute Vorstellen hier ist das farbliche Erscheinungsbild der HII-Region um den Pferdekopfnebel.
Mit PixInsight und der zuverlässigen Farbgebung durch SPCC kommt dieser Nebel wunderbar „Rosa“ heraus. Ohne Beschäftigung mit dem Hintergrund dieser Mischfarbe hätte mir die Farbe nicht gefallen und noch im Januar hatte ich nach persönlichem Geschmacksempfinden an dieser Farbe selektiv herumgespielt.

Nein, dieses Rosa ist so wie es sein muss. Im Labor lässt sich diese Farbe in der sogenannten „Balmer-Röhre“ erzeugen. Es entspricht der Mischfarbe der einzelnen Emissionslinien des atomaren Wasserstoffs. Der stärkste Anteil ist das bekannte H-alpha Rot bei 656nm, gefolgt von der nächsten Linie H-beta bei 486nm.
Jeder Dobsonaut weiß um den H-Beta Filter zur Beobachtung des Pferdekopfnebels. Was mir aber lange Zeit nicht bewusst war, dass diese Wellenlänge türkis bzw. ein helles Blau ist.
Warum nun den sichtbar rosafarbenen Pferdekopfnebel mit einem Filter beobachten, der „Hellblau“ durchlässt?
Die Erklärung liegt in der spektralen Empfindlichkeit unserer Augen. Das dominante Rot können unsere dunkel adaptierten Augen nur mit einer Empfindlichkeit von etwa 5% wahrnehmen. Wir nehmen hier des Nachts praktisch nichts wahr bei 656nm.
Dagegen profitiert die Linie von 486nm von einer recht hohen Augenempfindlichkeit des Nachts, weil wir unseren Empfindlichkeits-Peak im Grünen ( tags ) in Richtung Blau verschieben, wenn es Dunkel ist.
Das erklärt, warum wir erfolgreich den tatsächlich schwächeren Emissionsanteil bei 486nm sehen können und das leuchtende Rosa auf dem Photo dagegen nicht.

Gruß Ralf
Folgenden 8 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (02.12.2024), Andreas-TAL (03.12.2024), Astrokarsten (02.12.2024), Christoph (02.12.2024), Florian B. (02.12.2024), irisf1 (02.12.2024), Martin.F (02.12.2024), Ulf (02.12.2024)
Zitieren
Folgenden 8 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (02.12.2024), Andreas-TAL (03.12.2024), Astrokarsten (02.12.2024), Christoph (02.12.2024), Florian B. (02.12.2024), irisf1 (02.12.2024), Martin.F (02.12.2024), Ulf (02.12.2024)
#2
Hallo Ralf,
wunderschöne Details und Farbabstufungen - bis hin zur Galaxie rechts im Bild! Daumen hoch Daumen hoch Daumen hoch
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Ralf (02.12.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Ralf (02.12.2024)
#3
Hallo,

klasse Bild und Galaxien gibts jede Menge, ich hab zumindest sechs gefunden. Daumen hoch
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Ralf (02.12.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ulf's Beitrag:
Ralf (02.12.2024)
#4
Freut mich Christoph und Ulf!

Galaxien:
Ich hab jetzt auch mal gezählt und komme auf 13 relativ sichere Galaxien und weitere sehr kleine Objekte, die aber unsicher sind.
Auch durch den rosa Nebel scheinen Sie hindurch. Rolleyes

CS
Ralf
Zitieren
#5
Hallo Ralf,

Wow, besser geht nicht Daumen hoch 

Und nichts bei der BB übertrieben darbestellt!

Viele Grüße Michael
Folgenden 1 User gefällt Michael's Beitrag:
Ralf (03.12.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Michael's Beitrag:
Ralf (03.12.2024)
#6
Hallo Ralf,

schön, dass Du Dich nochmal rangesetzt hast um die neuen Pixinsight Skills zu vertiefen. Das Ergebnis spricht für sich und Danke für die lehrreichen Zusatzinfos. Daumen hoch
Viele Grüße,
Marco

Astrobin
Instagram
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
Ralf (03.12.2024)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
Ralf (03.12.2024)
#7
Hallo Ralf,

das Ergebnis gibt Dir Recht. Wunderbare Darstellung bis ins kleinste Detail.

Der "Bart" des Pferdes ist schön sichtbar und auch die einzelnen Hintergrundgalaxien. NGC 2032 und IC435 sind leider etwas ausgebrannt - wahrscheinlich auch schon die Rohbilder?

Danke für die Zusatzinfos mit den H-Alpha Linien!
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten
Zitieren
#8
Hallo Karsten,
um Deine Frage zu beantworten, stelle ich ein 60s Rohbild hier ein. Es lag also schon an mir, das Ausbrennen zugelassen zu haben.
   

@All
Zwischenzeitlich habe ich mir die Frage gestellt, was die Ionisierungsquelle der HII-Region ist?    Sigma Orionis ist die Antwort.
Sigma Orionis, an dem die roten „Flammen“ zu züngeln scheinen, ist mit 3,8mag dem freien Auge zugänglich. Sigma Orionis ist ein Mehrfachstern mit derzeit 6 bekannten Komponenten, welcher auch für kleine Teleskope sehr reizvoll ist. A-B ist der Kern dieses Systems, der mit einem Abstand zwischen 0,2“ bis 0,3“ kaum trennbar für Amateure ist, aber dennoch mit einem 30cm Teleskop entdeckt wurde. Die A- Komponente wurde wiederum als spektroskopischer Doppelstern ( 2013) erkannt.
Die Komponenten A-D und A-E sind durch Ihre Helligkeit und Abstände geeignet für 60mm Schülerfernrohre. Damit ist Sigma Orionis als Dreifachsystem zu beobachten.

Die Komponente A-C ist mit 11,5“ Abstand zu A-B nicht das Problem, sondern der große Helligkeitsunterschied von etwa 5mag. Anbei ein 60s Rohbild der Aufnahme in 200%, gedreht wie die tatsächliche Ansicht am Himmel ist. Dort sind die Doppelsterne beschriftet zum Nachvollziehen. A-B zu D erscheint nicht aufgelöst, aber länglich. A-B zu C ist dagegen getrennt und der kleine Stern C ist am Lichthof von A-B gut zu erkennen.
   

Tatsächlich ist jede dieser einzelnen Komponenten massereicher als unsere Sonne. Für Aa, Ab und B konnte ich jeweils 18, 13 und 14 Sonnenmassen im Netz finden. Hier kommt eine gigantische Leuchtkraft zusammen und die Energie für die Ionisierung des HII Nebels kommt aus dem UV Bereich. Die Leuchtkraft der Komponente Aa wird mit 40000facher Sonnenleuchtkraft angegeben!!
Der Abstand von uns zu Sigma Orionis liegt nach den Gaia Daten im Bereich 1300-1400Lichtjahre.
Der Pferdekopfnebel wird mit 1375 Lichtjahren Abstand angegeben. Mit dem Recherchieren der Abstände ( im amerikanischen Bereich finden sich wesentlich mehr und detaillierte Angaben) wollte ich ein Gefühl bekommen, wie weit die Ionisierung von Sigma Orionis reicht.


Sigma Orionis Cluster

Der umgebende junge Sternhaufen wurde erst 1996 als solcher erkannt und begann seine Sternentstehung vor nur etwa 3 Millionen Jahren. Auf dem Bild zeigt sich die Gegend um Sigma Orionis als bläulicher Reflexionsnebel und den Wasserstoff hat der Sternenwind offenbar schon hinweggetragen.
Der junge Sternhaufen wurde ausgiebig untersucht, weil der Blick von uns aus frei von gallaktischem Staub ist. Die Ringe um die jungen Sternen stehen wohl im Zusammenhang mit Planetenentstehung.
https://en.wikipedia.org/wiki/Sigma_Orio...y_ALMA.jpg

Dabei wurden auch Braune Zwerge gefunden. Da dachte ich für mich, auch ein trauriges Schicksal. Confused
So aus der Sicht eines jungen Körpers, der gerade Masse ansammelt und langsam wächst bis dann ein großer Bruder in der Nähe schneller ist und das Leuchten beginnt.
Pustekuchen, weg ist dann der Wasserstoff und aus dem Körper wird dann wohl niemals mehr ein leuchtender Stern werden.


clear sky
Ralf
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (10.12.2024), Florian B. (09.12.2024), irisf1 (08.12.2024)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (10.12.2024), Florian B. (09.12.2024), irisf1 (08.12.2024)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste