Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jupiter & Tauraus Molekülwolken - 2-Panel Mosaik
#1
Servus,

ich habe vom Spätsommer und Herbst noch etliches auf der Festplatte, aber nie bearbeiten können. Jetzt kamen neue Daten in Teneriffa hinzu. Also fange ich mal an das Pferd von hinten aufzuzäumen.
Entstanden in der Nacht vom 23.12.2024 zum 24.12.2024, mit 200mm und der EOS 6d CDS. Am Beginn des Urlaubs hatte Apalmet den stärksten Calima seit der Wetteraufzeichnung vorhergesagt. Gott seid dank war dem nicht so! Aber der Saharastaub hatte es nicht leicht gemacht mit wechselnder Dichte in der Nacht. Dennoch hatte ich einen wolkenlosen Himmel nach ein paar Stunden, was zu Hause ja meist nicht der Fall ist im Winter.

Einmal 71 und einmal 62 Aufnahmen, je 90 Sekunden belichtet, ISO 1600, mit 200mm bei F3.5. Nachdem auf dem Teide Sturm angesagt war und die Tage zuvor und eine Sperrung die Nutzung des guten Himmels im Teide Nationalpark unmöglich gemacht hat, blieb ich im Westen der Insel im kleinen Ort Chio, am Rand. Die Bearbeitung war nicht ohne, denn zum Calima war der Jupiter am Ende eine Herausforderung. Dennoch sieht man in seinem Halo einiges an Molekülwolken.

Die Bearbeitung war komplett in PixInsight, lediglich zwei kleine Nachbesserungen in Lightroom am Ende. Mehr in: Astrobin.

   


Grüße, Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube

Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Folgenden 10 Usern gefällt Florian B.'s Beitrag:
Abiroth (05.01.2025), Astrokarsten (08.01.2025), August (06.01.2025), Christoph (06.01.2025), irisf1 (05.01.2025), Jack Sparrow (09.01.2025), KlausE (05.01.2025), Michael (06.01.2025), Ralf (05.01.2025), Ulf (05.01.2025)
Zitieren
Folgenden 10 Usern gefällt Florian B.'s Beitrag:
Abiroth (05.01.2025), Astrokarsten (08.01.2025), August (06.01.2025), Christoph (06.01.2025), irisf1 (05.01.2025), Jack Sparrow (09.01.2025), KlausE (05.01.2025), Michael (06.01.2025), Ralf (05.01.2025), Ulf (05.01.2025)
#2
Hallo Florian,
das ist schon eine besondere Kombination von zwei Himmelsobjekten.

Die Dunkelnebel wirken frei schwebend im All und es erzeugt eine räumliche Wirkung Daumen hoch 

Besten Gruß
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Florian B. (05.01.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Florian B. (05.01.2025)
#3
Klasse Aufnahme Florian,

Die Dunkelnebel scheinen förmlich nach Jupiter zu greifen. War bestimmt nicht einfach in der Bearbeitung aber super Ergebnis!

Sind die Spikes bei Jupiter echt? Wink
Viele Grüße,
Marco

Astrobin
Instagram
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
Florian B. (05.01.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
Florian B. (05.01.2025)
#4
(05.01.2025, 16:00)Abiroth schrieb: Sind die Spikes bei Jupiter echt? Wink

Servus,

die Spikes sind echt, etwas gedämpft in der Bearbeitung. Aber die sind schon bei F3.5 (Offenblende ist 2.8) so ausgeprägt, was mir persönlich sehr gefällt. Insgesamt macht das schon etwas ältere Objektiv eine sehr gute Abbildung.

Grüße, Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube

Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Zitieren
#5
Das ist erstaunlich, dass bei F3,5 schon sowas sichtbar ist, die kommen ja meißt erst bei kleineren Blendenöffnungen zutage. Daumen hoch 
Ein tolles Objektiv. Der "Jupiter"stern passt, wie ich finde auch echt gut und fügt sich harmonisch in das Bild ein. Ich war nur erstaunt, wegen der 8 Strahlen aber hatte nicht gesehen, dass Du ja auf Astrobin, das Objektiv hinterlegt hast.
Viele Grüße,
Marco

Astrobin
Instagram
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
Florian B. (06.01.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Abiroth's Beitrag:
Florian B. (06.01.2025)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste