Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Leo Super-Cluster Abell 1367 um NGC 3842
#1
Hallo!
Die Nacht vom 24. auf 25.2.14 war wahrlich ungewöhnlich. Da kann ich Thomas nur zustimmen. Ich hatte zunächst den Weihnachtsbaum um NGC 2236 abelichtet, bevor ich gegen 22:30 Uhr auf Abell 1367 schwenkte. Nach Ein- und Scharfstellen des Objektes ging ich wie Thomas ins Bett, um gegen 4:00 Uhr morgens Mars und Saturn zu beobachten.

Etwa 300 Millionenen Lichtjahre von uns entfernt ist er wahrscheinlich über mit dem etwas weiter entfernteren Coma Super-Cluster verbunden und ist somit ein Teil der "großen Wand". Es gibt Hinweise, dass auch "unser" Virgo-Cluster mit einer Brücke mit diesen Superhaufen in Verbindung steht.

Belichtet habe ich 115 Minuten L bei 1x1 Binning und nochmals 50 Minuten bei 2x2 Binning. RGB jeweils 50 min bei 2x2 Binning. Leider wurde ich der Kollimination meines Newtons in der Nacht nicht ganz Herr. Das Einstellen des Fangspiegels an einem hellen Stern hat doch nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Insgesamt machte ich aus den Daten ein Bild von etwa 3 h L und 2,5 h RGB. Bei der Bearbeitung habe ich mein Augenmerk auf die Galaxien gelegt, da diese sicher in der Mehrzahl sind - und nicht auf die Sterne. Die Tiefe geht bis 22 mag, die besten Frames lagen etwas über 2", was ein guter Wert für meine Maintalverhältnisse und dem 10" Newton ist. Sleepy

Beeindruckt haben mich bei der Entwicklung auch die drei Quasare (runterscrollen zur Galaxie) um NGC 3842: sie haben eine Lichtlaufzeit von bis zu 10 Mrd Jahren, haben aber nichts miteinander zu tun. Unter faintfuzzies.com (siehe obiger Link) ist auch eine visuelle Beobachtung des schwächsten Quasars von 21 mag (!) beschrieben. Allerdings ist mir das trotz eines Lichteimers von 48" schleierhaft. Nun denn, vielleicht hatte der Quasar da gerade einen Ausbruch auf 19 mag, wie in 2007, dann würde ich es verstehen. Confused


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 8 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
(02.03.2014), Gerhard (03.03.2014), Herbipollution (05.03.2014), Martin.F (04.03.2014), Ralf (04.03.2014), Simon (03.03.2014), Ulf (02.03.2014), Walter (03.03.2014)
Zitieren
Folgenden 8 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
(02.03.2014), Gerhard (03.03.2014), Herbipollution (05.03.2014), Martin.F (04.03.2014), Ralf (04.03.2014), Simon (03.03.2014), Ulf (02.03.2014), Walter (03.03.2014)
#2
Hallo Christoph,

Gratulation zu deiner beindruckenden Aufnahme. Man kann die unermessliche Tiefe des Raumes auf dem Bild erahnen. Wunderschön die vielen Galaxien.
Abell 1367 hatte ich auch schon in meinem 14" Dobson. Zumindest drei oder vier Galaxien konnte ich von diesem 300 Mio Lj entfernten Haufen ausmachen. Gerade diese weit entfernten Objekte üben auf einem, auch wenn sie nur sehr schwach erkennbar sind, doch immer wieder eine große Fastzination aus. Es ist das Bewustsein Licht aus der unvorstellbaren Tiefe und vergangenen Zeit des Raumes das den Betrachter dann erreicht.

Gruß Philipp
Zitieren
#3
Hallo Christoph,

ganz starkes Bild das einem die die schier unfassbare Größe des Universum wiedereinmal auf beeindruckende weiße zeigt. Daumen hoch
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#4
Entschuldigt die Jugendsprache,
aber alter Verwalter!

Was für ein geniales Bild, Christoph!

Schaue jetzt seid 10 Minuten aufs Bild und finde immer
mehr GalaxienSmile
Genial!!

Hast du was dagegen, wenn ich mir das als Poster ausdrucken lasse?

Freue mich auf mehrSmile


LG
Mathias
Trekkie mit Herz und Phaser

Mein Foto und Reiseblog: Traum aus Licht
Zitieren
#5
Hallo!
Danke für die Rückmeldungen!
Visuell würde ich gerne diesen Gxhaufen mit einem größeren Gerät anschauen. Müssen ja nicht gleich 48" sein. Sleepy

@ Hans
Ja, die Aufhellungen bzw. dunklen Ränder links und rechts... ich vermute, dass das am beschlagenen Fangspiegel lag, denn ich bekam das durch nichts korrigiert. Das heißt, ich muss da wohl von Hand noch etwas nach bessern.

@ Matthias
Ich habe kein Problem, mit dem Posterdruck angeht. Nur dann schick ich Dir gerne an Deine Adresse eine höhere Auflösung mit gerigerer Kompression.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#6
Hallo Christoph,

ganz große Klasse....Daumen hochDaumen hoch



Gruß Michael
Zitieren
#7
Hallo Christoph,

SUPER !!!
Mehr fällt mir dazu nicht ein, muß erst einmal ans Zählen der Galaxien gehen, ich glaube, das dauert eine Weile....

Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#8
Hallo Christoph,
Auch von mir ein Daumen hoch
Bitte mehr davon.
clear skies
Walter
"Wir irren uns empor"
(Harald Lesch)
Zitieren
#9
Hallo!
Danke für die Rückmeldungen.
Mich fasziniert das Bild immer wieder und ich muss es doch noch Sternen mäßig optimieren.

Hallo Hans!
Danke für den Hinweis.
Das habe ich mir im Hinterkopf auch gedacht und bei meiner letzten Belichtung um einen Gang auf -20°C Kühlung zurück geschaltet. Ergebnis: gleich schlecht. Ich werde mal die Entfeuchtungs-Kugeln backen...
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#10
Hallo Christoph,
Dein Bild lädt zum Verweilen ein. Die Menge und Vielfalt der Galaxien ist beeindruckend! Die Feinzeichnung gefällt mir gut und Dein Newton harmoniert sehr gut mit dem KAF 8300.
Vor einigen Jahren hatte ich das Gebiet mit dem 200er Refraktor und der ST 10 aufgenommen, also dem empfindlichen KAF 3200 Chip.
Da wirkt die Auflösung etwas grobkörniger wie bei Deinem Bild, aber es gelang die angesprochenen Quasare in Farbe abzubilden. ( obwohl 21mag )
Die blaue Farbe ist dabei verwunderlich, da wegen der Rotverschiebung eigentlich ein tief roter Ton erscheinen soll.
Der Profi Mischa Schirmer nannte die Lösung: Der Quasar ist eigentlich "unsichtbar" weil Er stark im UV leuchtet, die Rotverschiebung hin zum Blauen macht Ihn dann sichtbar.
Hier ein Ausschnitt mit den drei Quasaren aus der alten Aufnahme in Ergänzung zu Deinem super Bild.

   
   
Besten Gruß
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Ulf (04.03.2014)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Ulf (04.03.2014)
#11
Hallo Ralf!
Danke für Deine Hinweise. Ja, der schwächste unter den Quasaren müsste seine H-Lyman-Linie von 126 nm ins Blaue verschoben haben, da seine z~2,2 angegeben wird. Bei den anderen war die z geringer bei 0,96 und 0,35 sodass die "Rotverschiebung ins Blaue" der H-Lyman wohl nicht so die Rolle spielt, da sie dann noch im UV-Bereich liegen müsste.

Allerdings ist mein Blau-Kanal nicht so gut, wie auf Deiner Aufnahme. Überhaupt finde ich Deine Abbildung harmonischer wie meine. Das liegt sicher auch am APO. In jedem Fall habe ich mal einen leichten Weichzeichner drüber gelegt und die Sterne und den Hintergrund etwas besser verarbeitet.
Wie lang hattest Du eigentlich belichtet und bei welcher Brennweite?

@ Hans
Ein toller "Blink"-Vergleich. Jetzt wissen wir auch, wann Ralf die Aufnahme gemacht hat! Wink


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#12
Hallo Hans und Christoph,
toll was mit neuen und alten Daten anzustellen ist!
Die Daten waren vermutlich vor 2007, das tatsächliche Aufnahmedatum kann ich nicht mehr feststellen und damit auch nicht die Belichtungszeit nennen.
Zur damaligen Zeit war 2h für Lumminanz schon viel.
Die Bilder wurden mit einem großen Astrophysics Reducer mit 2,7" Gewinde aufgenommen. Der Faktor ist 0,75x was dann 1500mm Brennweite ergibt.
Genau diese Kombination möchte ich mit den KAF 8300 wieder ausprobieren.
Wegen dem 16" ACF ist diese Kombi bisher nicht ausprobiert worden und weil der Reducer nach einer Reinigung schlechte Ergebnisse lieferte. Die lockere Linse habe ich nun durch Anziehen des Spannrings wieder befestigt und hoffe demnächst auf gute Ergebnisse.
Die Bilder mit dem Newton und damit verbunden das große Feld hat etwas sehr reizvolles.

Besten Gruß
Ralf
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste