Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Doppelsterne beobachten - Jetzt
#1
Grüß Euch,
Der Mond wir zunehmend störend, aber die Nächte sind noch vergleichsweise angenehm und durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit ist das Seeing recht ordentlich.
Eine gute Zeit sein Teleskop zu justieren und eben auch an Doppelsternen zu prüfen.

Folgende drei Doppelsterne möchte ich ich Euch empfehlen:

RA              DE              mag          Dist.

18 35.5     +23 36         6.4/6.7      0.6"
19 48.7     +11 48         6.1/6.9      1.4"
20 01.8     +24 56         5.9/6.3      0.9"


Die Doppelsterne habe ich in zwei Nächten nacheinander beobachtet.
21.8 mit 200mm Apo und 130mm "ADA" Apo, 22.8 durch ein 500mm CDK  die Sterne mit 0.6" und 1.4" Abstand

Der 0.6" Doppelstern hat Komponenten gleicher Helligkeit und ist nur aufgrund seines Abstandes eine Herausforderung für mittlere Öffnungen.
Am 200er Apo bei 444x eine "8" oder besser eine Ameise die sich gerade noch berührt. Tatsächlich konnte ich im 130er Apo gerade noch eine leichte Einschnürung bei 267x erkennen. Durch die saubere Abbildung der Refraktoren können selbst geringste Abweichungen von der idealen runden Form eines normalen Sterns erkannt werden.
Das der Stern länglich ist konnte ich bereits mit 150x Vergrößerung am 130er erkennen.

Beim 0.9" Doppelstern war der Unterschied zwischen 130er und 200er gar nicht mal so augenfällig. Wunderbar in beiden Geräten.

Der 1.4" hat einen deutlich größeren Abstand und empfiehlt sich zum einsehen in die Beobachtungsreihe. Der größere Helligkeitsunterschied machte sich nicht besonders bemerkbar.

Der 1,4" am großen 0,5m CDK war noch relativ leicht zu beobachten, trennen. Die Luftunruhe trug einiges Leben ein und die 40% Obstruktion lieferten ein starkes Streulichtfeld um das Kernbild. Nach etwas einsehen war die Komponenten aber gut zu trennen. Vergrößerung 400x bis 533x.

Dagegen machte der 0,6" Doppelstern die Trennung schwierig. Es brauchte ruhige Luftmomente dann erschienen die zwei Kernbilder in recht weitem Abstand getrennt und wirkten im Durchmesser bemerkenswert klein. Völlig klar, so ein 0,5m Spiegel könnte durchaus 0,25" Abstand trennen bei idealer Luft.
Allerdings war der Streulichthof so groß, ungefähr so wie beim Planetarischen Nebel NGC 6826 ( Blinking planatary nebulae ).
Das bedeutet beide Kernbilder war zusammen in einem Streulichthof eingefasst und leuchteten aus diesem hellen Hintergrund heraus. Bei geringstem Seeing war alles so verwaschen dass gar nichts zu sehen war.
Am Tag vorher zum Vergleich im 200er Apo war das Kernbild deutlich größer im Durchmesser, aber selbst der erste Beugungsring ist so schwach dass dieser nicht in Erscheinung tritt. Also in ruhigen Momenten das Kernbild und sonst nichts außenrum; mit Seeing ein Spiel von leichten Lichtringen um das Kernbild.

Ihr seht, diese Doppelsterne sind interessant für Öffnungen von 130mm bis 500mm und mehr...

Was könnt Ihr sehen?

Besten Gruß
Ralf
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (23.08.2015), Christoph (24.08.2015), Herbipollution (25.08.2015)
Zitieren
Folgenden 3 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas-TAL (23.08.2015), Christoph (24.08.2015), Herbipollution (25.08.2015)
#2
(23.08.2015, 10:44)Ralf schrieb: Grüß Euch,
Der Mond wir zunehmend störend, aber die Nächte sind noch vergleichsweise angenehm und durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit ist das Seeing recht ordentlich. Eine gute Zeit sein Teleskop zu justieren und eben auch an Doppelsternen zu prüfen.

Folgende drei Doppelsterne möchte ich ich Euch empfehlen:
RA              DE              mag          Dist.
18 35.5     +23 36         6.4/6.7      0.6"
19 48.7     +11 48         6.1/6.9      1.4"
20 01.8     +24 56         5.9/6.3      0.9"
(...)
Was könnt Ihr sehen?
Besten Gruß
Ralf

Hallo Ralf!
Für Deine Doppelsterne hatte ich leider noch keine Zeit. Ich hatte mir am 20.8. ab 21:30 MESZ unten stehende Doppelsterne mehr durch Zufall auf Internetseiten zusammen gestellt. Beobachtet habe ich mit meinem Dobson bei nur 350x!
Die angegebenen Daten habe ich entweder aus
http://ad.usno.navy.mil/wds/or/orb6ephem.html
oder
http://www.epsilon-lyrae.de/Doppelsterne...terne.html

Stern     Daten                                                             -  meine Beobachtung mit 10" bei 350x
zeta Boo RA 14 41.9 DE +13 40 mit 0,43", PW 291° - länglich farbig rot, blau bei PW ~270°
eta Crb,  RA 15 23.8 DE +30 14 mit 0,62", PW 210° - gerade so getrennt, PW 220°
52 Cyg,   RA 20 46.3 DE +30 47 mit 6,4", PW 69°    - einfach, großer Helligkeitsunterschied, Sturmvogel sichtbar!
72 Peg,   RA 23 34.6 DE +31 25 mit 0,57", PW 105° - meist länglich, poppt auseinander, rötlich PW ~90°
lam Cyg  RA 20 48.0 DE +36 33 mit 0,92", PW 359° - getrennt, blau, PW 0°
Del Cyg  RA 19 45.5 DE +45 11 mit 2,7", PW 217°   - leicht getrennt trotz 2 mag Diff, blau, PW 200°

Die Luft war sehr ruhig und ich bin erstaunt, was ich alles sehen konnte, obwohl ja die Sterne ständig durch das Okular gezogen sind.
Was meinst Du? Lohnt es ich den 10" Newton auf meine NJPZ-Montierung zu schnallen? Mich würde es echt reizen, ihn mal bei (mit Korrektor) 1.400 mm Brennweite fotografisch zu testen.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#3
Hallo,

Doppelsterne sind ja meine Lieblingsobjekte. Wer sich dafür interessiert, für den kann dieser link nützlich sein, der Washington Dopple Star Catalog, siehe hier:
https://heasarc.gsfc.nasa.gov/W3Browse/all/wds.html
Dort bin ich immer auf der Suche nach sehr engen Systemen.

Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#4
(24.08.2015, 10:54)Christoph schrieb: Was meinst Du? Lohnt es ich den 10" Newton auf meine NJPZ-Montierung zu schnallen? Mich würde es echt reizen, ihn mal bei (mit Korrektor) 1.400 mm Brennweite fotografisch zu testen.

Hallo Christoph,
absolut! Mach das bitte damit Du durch den Vergleich mit dem Sorgenkind weiterkommst.

Der 52 Cyg ist ein wunderhübscher Doppelstern! Uwe machte mich darauf aufmerksam als wir mit den 130er gegen den Himmel blickten. Nicht wirlich schwer zu trennen, dabei doch eng und einfach ein schönes Doppelsystem.
Normalerweise geht hier der Blick nur den Cirrus...

Besten Gruß
Ralf
Zitieren
#5
(24.08.2015, 15:20)Winfried Berberich schrieb: Hallo,

Doppelsterne sind ja meine Lieblingsobjekte.


Gruß
Winfried

Hallo Winfried,
dann schreib doch konkret mal über Deine Beobachtungen von den engen Systemen und mache Vorschläge für besonders lohnenswerte Doppelsterne.

Clear sky
Ralf
Zitieren
#6
Hallo Ralf,

ist zwar schon eine Weile her, aber in meinen Beobachtungsberichten habe ich mehrfach Doppelsterne benannt, die eng, aber besonders lohnend sind.
Aber ich kann mal mein Beobachtungsbuch durchforsten und einige interessante benennen.

Der WSDS hat aber einen Nachteil: er benennt die Abstände zu Zeiten, als der Katalog erstellt wurde. Das bedeutet, daß einige Abstände aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunterts stammen und mit Sicherheit heute ihre Gültigkeit verloren haben (siehe meinen Link). Alle Daten beruhen auf dem Jahr 2000, so wie viele Sternkarten auch. Das bedeutet manchmal, daß man die Gegend "abgrasen" muß, um einige schnelläufer darunter auffinden zu können. Dürfte aber nicht allzu schwer sein, soooo schnell sind die nun auch nicht.
Ich schaue mal nach uns stelle sie morgen ein, bin ja tagsüber im Büro.

Gruß
Winfried
Wenn filmen so einfach wäre, dann hieße es "RTL"
Zitieren
#7
Hallo!
Gerade habe ich entdeckt, dass der Link zum WDS-Katalog schon (!) nicht mehr funktioniert! Dodgy
Weil der Link heißen müsste (sorry, da ging eine "6" verloren!):
http://ad.usno.navy.mil/wds/orb6/orb6ephem.html

Unter:
http://ad.usno.navy.mil/wds
gibt es einen Sack voller Infos zu dem Washington Double Star Catalog -

und unter
http://ad.usno.navy.mil/wds/Webtextfiles...frame.html

eine ganze lange Tabelle zu (wenn ich das richtig verstehe) zu 1,3 Mio (!) Doppelsternen.

Wenn das nicht für einige Beobachtungsnächte reicht... Sleepy
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#8
Hallo Ralf,

war ein guter Tipp :-)

Beim 0,6er mußte ich aufgrund der miesen Luft heute schon etwas länger am Bino verharren! Die Vergrößerung wird so bei ca 350-400 fach gewesen sein!
Im ACF ging er aber relativ leicht, wenn wie gesagt die Luft mal kurz ruhig wurde!

Beim 0,9er zwirbelte die schwächere Komponente ständig um den helleren herum. Komischerweise machte mir der 0,6er da weniger Probleme.

Der 1,4er ging natürlich im ACF ganz leicht. Im ED81 als Herausforderung jedoch keine Chance eine Trennung zu sehen, nur was verwaschenes neben der helleren Komponente. Evt. bei bestem Seeing wäre es nochmal einen Versuch mit 350-fach Wert.

Es hat jedenfalls total Spaß gemacht, die Lichstärke des ACF bringt bei höchster Vergrößerung Vorteile mit sich.

Danke für die Anregung und viele Grüße, Michi
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste