Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sonnengrüße
#1
Hallo zusammen,

die Sonne scheint, Deutschland schwitzt, und dann der Sonnenoberfläche mal einen Besuch abgestattet. Der visuelle Anblick war so interessant, dass ich mal wieder mit der Kamera gespielt habe.

Aufnahmedaten:
Optik: Vixen ED102SS f/6,5
Montierung: Vixen Sphinx SXW
Kamera: Sony Cybershot DSC-W7
Seeing: mäßig bis gut
Okularprojektion via Speers Waler Zoom @ 8mm
Filter: Baader Astrosolar ND5 (visuell)

[Bild: sonnenflecken090602_2.jpg]

[Bild: sonnenflecken090602_3.jpg]

Hoffe es gefällt!
Zitieren
#2
Hallo,

schnappt Euch Eure PSTs, Refraktoren und Herrschel-Keile oder Eure Sonnenfilterfolie. Zwei kleine Flecken sind auf der Sonnenoberfläche zu betrachten. Laut Forschungsergebnissen könnte es bald vorbei sein mit Sonnenflecken, da die magnetische Flussdichte in den Flecken kontinuierlich abnimmt. Wird ein kritischer Wert unterschritten, gibt es keine Flecken mehr. So, nun genug schlechte Nachrichten verbreitet, jetzt gibts erst mal zwei Schnellschüsse:

[Bild: sonnenflecken090926_1.jpg]
[Bild: sonnenflecken090926_2.jpg]

Datum, Uhrzeit:.......................26.09.2009, 13:59

Ort der Aufnahme:...................Schwanfeld / Im Garten
Teleskop:.................................ED102SS
Ø, f:.........................................102 mm, 660 mm
Hersteller:................................Vixen

Kamera:...................................Sony Cybershot DSC W-7, 7,2 MPixel, auf S/W-Modus (2)
Empfindlichkeit (ISO):..............100
Belichtungszeit:.......................1/500 (1).....1/125 (2)
Okular (Fokalfotografie):..........no-name China Plössl 20mm
Filter:.......................................Baader Astro-Solar Sonnenfilterfolie ND 5, Baader Bandpassfilter grün 500nm (1)
................................................Baader Astro-Solar Sonnenfilterfolie ND 5 (2)

Nachbearbeitung:....................Bild nur verkleinert
Zitieren
#3
Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Sonne zu beobachten. Die günstigste ist mit Baader Sonnenfilterfolie. Diese Folie gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: fotografisch ND 3,8, visuell ND 5. (ND bedeutet hierbei Neutrale Dichte. Je höher die Zahl, desto weniger Licht wird durch gelassen. Vgl. Graufilter.) Preis 1/2 m² um 65,00 Euro. Gibt es natürlich in verschiedenen Größen.

Die Sonnenfilterfolie wird an die Öffnung eines Teleskopes angebracht und ist für alle Teleskoparten geeignet. Das Sonnenlicht durchläuft den Filter als erstes, und wird dann erst von der Linse oder dem Spiegel gebrochen. In den Okularauszug kommt ganz normal ein Okular, mit dem beobachtet wird. Gefährlich kann diese Folie nur werden, wenn man einen Gitterrohrtubus hat (da das Sonnenlicht seitlich auf dem Spiegel fallen kann und so auch ins Auge gelangen kann) oder wenn die Filterfassung nur lasch auf dem Teleskop aufgesteckt wird und vom leichtesten Wind weg geweht wird.

Ein anderes System, das nur mit Fraunhofer-Refraktoren, ED-Refraktoren und APOs mit einem Luftspalt-Objektiv funktioniert, ist der Herschelkeil. Dieser wird wie ein Zenitspiegel in den OAZ gesteckt und dämpft das Sonnenlicht stark ab. Mit speziellen Filtern, z. B. K-Linie-Filter, Solar-Continuum-Filter, kann man die Sonnenoberfläche in verschiedenen Wellenlängen des Spektrums beobachten. Die verschiedenen Filter zeigen dann Fackeln, Flares, Protuberanzen etc. je nach Verwendungszweck. Preis (nur Herschelkeil): teils um 400,00 €.

Und noch eine variante ist stark verbreitet: Objektivsonnenfilter (meist ein ERF (Energiereduktionsfilter) zur Wärmeblockung) ein Etalon und ein Blockfilter unmittelbar vor dem OAZ. Solche Geräte gibt es fertig zu kaufen (PST von Coronado, Sonnenteleskope von Lunt) oder man stellt sich selbst ein Teleskop mit diversen Bauteilen zusammen. Preis: ab 500,00 Euro bis XXXX,XX Euro

Sonnenbeobachtung und wie sie früher gemacht wurde: FH-Refraktor und ein zweilinsiges, unverkittetes Okular (Huygens-Okular). Das Okular muss unbedingt einen Metallbody haben (kein Plastik), denn es wird auch zumeist etwas warm. Teleskop auf die Sonne richten, Karton etwa 20 cm hinter das Okular halten und das Sonnenbild auf den Karton scharfstellen. So können auch mehrere Personen gleichzeitig die Sonne auf dem Karton beobachten.

Bitte niemals in das Teleskop schauen, wenn keine geeigneten Filter ordnungsgemäß und bestimmungsgemäß eingesetzt wurden. Die billigen Glassonnenfilter zum Eindrehen in das Okulargewinde sofort in den Müll! Diese können unter der enormen Hitzeeinwirkungen platzen.
Zitieren
#4
Dass es dieses Jahr auch anders ging, sieht man am folgenden Bild vom 05.07.2009:
[Bild: sonnenflecken090705_1.jpg]

Datum, Uhrzeit:..................05.07.2009, 15:36
Ort der Aufnahme:..............Schwanfeld / Im Garten
Teleskop:..........................Vixen ED102SS
Ø, f:................................102 mm, 660 mm
Kamera:...........................Sony Cybershot DSC W-7, 7,2 MPixel
Empfindlichkeit (ISO):.........100
Belichtungszeit:.................1/100 Sekunden
Okular (Fokalfotografie):......Speers Waler Zoom 8mm, 84°
Filter:...............................Baader Astro-Solar Sonnenfilterfolie ND 5
Seeing:.............................relativ gut
Nachbearbeitung:...............leichte Kontrasanhebung
Zitieren
#5
Hallo Florian,

der Link zu den Bilder funktioniert nicht mehr.
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#6
Hallo Ulf,

doch die Bilder funktionieren. (Aber es kommt leider hin und wieder zu temporären Ausfällen - ist halt ein kostenfreier Webspace.)
Zitieren
#7
... jetzt gehen sie.
Astronomische Grüße
Ulf

[Bild: signatur.jpg]

Wer die Freiheit einschränkt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!
Benjamin Franklin
Zitieren
#8
Hallo zusammen Smile

anbei stelle ich wieder mal ein paar Bilder von unserer Sonne vom letzten Wochenende hier ein. Soll ja nicht so aussehen als sei ich in letzter Zeit total untätig gewesen Big Grin. Etwas besonderes ist nicht dabei, viel mehr geben meine Methoden vermutlich nicht her.

Die Bilder zwei und drei habe ich mit der Digitalkamera im Video-Modus (640 x 480 Pixel) gewonnen. Mit Giotto habe ich das *.mpeg in Einzelbilder zerlegt und mit Registax eine Auswahl zusammenaddiert. Bild Nr. #3 ist offensichtlich überschärft, bekomme ich leider nicht besser hin.

[Bild: Sonne_20110430_2_F.jpg]

[Bild: Sonne_20110430_1_F.jpg]

[Bild: Sonne_20110430_3_F.jpg]

Bildinfos - www.albireo.de.tf
Zitieren
#9
Hallo Florian,

da hast du ordentlich Details rausgeholt. Interessant, dass auch die helleren Bereiche der aktiven Region sowie etwas Granulation rauskommen.

Weiterhin viel Erfolg bei der Sonnenjagd :-)

Viele Grüße, W.
Viele Grüße, W.

We shall be restoring normality as soon as we know what is normal anyway. (Douglas Adams)
https://wolfgangs-gartensternwarte.de
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste