Beiträge: 3.948
Likes gegeben: 3.691
Likes bekommen: 5.795 in 1.487 posts
Themen: 638
Registriert seit: Jun 2010
Hallo!
Wie schon im im
BB zum 15.2.2017 beschrieben, hatte ich ja noch am Abend eine Belichtung von M78 laufen.
Die Transparenz war mit einem Worte schlecht. Dafür war aber das Seeing brauchbar.
Anbei ein LRGB mit L vom 10" Newton an der G2-8300 mit 171 min und RGB vom 4,6" APO an der STF-8300C mit 190 min (was ca. 50 min am Newton entsprochen hätte).
Bei der Verarbeitung wich ich von meinem üblichen Wege etwas ab: Gestackt habe ich mit
Regim 3.2 von Andreas Röhrig, was eine deutliche Rauschreduzuierung und dadurch mehr Details im Endbild brachte. Gerade die RGB hat davon gut proiftiert. Leider schielen derzeit meine Teleskope etwas vom Bildausschnitt her.
Beiträge: 2.010
Likes gegeben: 3.873
Likes bekommen: 2.531 in 787 posts
Themen: 278
Registriert seit: Aug 2014
18.02.2017, 13:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2017, 13:27 von Florian B..)
Hi Christoph,
gerade Bild 1 zeigt doch schon sehr viel.
Ich konnte die letzten Tage im Gegensatz nicht viel machen, fotografisch schon gar nicht - keine Zeit.
(18.02.2017, 10:41)Christoph schrieb: ...Leider schielen derzeit meine Teleskope etwas vom Bildausschnitt her.
--> Naja, vielleicht hilft eine Brille..
![Tongue Tongue](https://forum-stellarum.de/images/smilies/tongue.gif)
Wäre wohl etwas groß...
Spaß beiseite: Hast du die letzte Zeit mechanisch etwas verändert, oder hat sich der Refraktor einfach mit der Zeit gedreht und steht nicht mehr koaxial zum Newton? Ich kann mich an die Huckepack-Verbindung deines Apos zum Newton nicht mehr ganz so genau erinnern..
Grüße,
Florian
Beiträge: 3.948
Likes gegeben: 3.691
Likes bekommen: 5.795 in 1.487 posts
Themen: 638
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Florian!
Ja, ich müsste die Teleskope schlicht weg wieder aufeinander abstimmen. Ein elendes Gefummel.
Da ich gerade auf den Nachfolger warte und es mit den 570 mm gerade noch so hinkommt mit dem Bildfeld bin ich schlichtweg zu faul!
Oder schiebe es immer wieder auf den nächsten Vollmond...
Beiträge: 667
Likes gegeben: 1.093
Likes bekommen: 966 in 320 posts
Themen: 99
Registriert seit: Nov 2015
Hallo Christoph,
das Bild zeigt doch schon mal etwas Tiefe. Ich glaube bei M78 muss man einfach nur draufbraten was das Zeug hält. Sehr dunkel das Teil.
Es gibt einen Nachfolger für den APO? Was gibt es denn für ein tolles Röhrchen?
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten
Beiträge: 3.948
Likes gegeben: 3.691
Likes bekommen: 5.795 in 1.487 posts
Themen: 638
Registriert seit: Jun 2010
Hallo Karsten!
Wenn ich es verrate, dann bin ich für das nächste Quartal am schlechten Wetter schuld.
Leider ist der Lieferant völlig inkompressibel, was sie Fertigstellung betrifft. Und nachdem ich die Qualitätskriterien in eine fast unmögliche Höhe getrieben habe, bleibt mir nur abzuwarten...
Dafür bleibt Zeit für Bildbearbeitung und Flats zu machen und was einem so am Sonntagnachmittag einfällt. Hier eine leicht verbesserte Version mit der Nr. 13:
Beiträge: 667
Likes gegeben: 1.093
Likes bekommen: 966 in 320 posts
Themen: 99
Registriert seit: Nov 2015
Hallo Christoph,
geht ja schon los mit dem Wetter. Dann kann es nur ein TAK oder ein TEC sein
![Big Grin Big Grin](https://forum-stellarum.de/images/smilies/biggrin.gif)
.
ja die Flats - da habe ich wegen kaputter Folie derzeit so meine Schwierigkeiten.
Die Version von M78 ist wunderbar Christoph. Details in den Dunkelwolken und den Reflexionsanteilen!
Klaren Himmel und klaren Kopf wünscht Karsten