18.05.2020, 19:52
Servus,
mein erstes Testobjekt mit der gekühlten 6d war der Irisnebel. Nicht das schwerste Objekt, aber die Dunkelnebel sind eine Herausforderung. Im Gegensatz zur ungekühlten Kamera habe ich gelernt die gekühlte 6d in Zukunft mit anderen Parametern zu fahren. Bei der Ungekühlten macht ein höherer ISO, hier z.B. auch ISO 2500 Sinn und die Belichtung auf einige Minuten zu begrenzen. Sonst wird das thermische Rauschen immer krasser. Leider habe ich auch hier mangels Erfahrungswerten ISO 2500 genommen. In Zukunft wird der ISO aber deutlich niedriger und die Belichtung massiv verlängert, da jetzt eine Kühlung möglich ist.
Alles in allem ist aber ansonsten das First-Light mit der CDS 6d reibungslos verlaufen. Leider waren halt nicht mehr als knapp 3 Stunden Belichtung drin, die Nächte sind mittlerweile sehr kurz. Aber immerhin, ich bin erst mal zufrieden, dass alles sauber, ohne Störungen geklappt hat. Aber dieses Objekt braucht viel viel mehr Belichtung.
Hier das Ergebnis mit dem Lacerta 72/432mm Refraktor bei F6 mit Flattener, Cds EOS 6d bei -13°C, ISO 2500, 34 x 5 Minuten:
F6 ist halt nicht der "Lichtstaubsauger", den man sich bei solchen Objekten wünschen würde. Aber es macht schon Spaß mit dem leichten Equipment.
Ab August kommen dann einige Ha Gebiete dran, mit den Filtern, die ich da einsetzen will wird die Bildschärfe auch zunehmen, Erfahrungen damit habe ich bereits. Hier war nur ein M48 UV/IR Cut Filter von Baader drin. Man merkt wenn man 1:1 rein geht ins Bild, dass der Zweilinser seine Grenzen hat, wenn auch dieses Gerät recht gut abbildet. Mittelfristig werde ich in Zukunft wohl aber auf ein besseres Gerät wechseln, wenn ich mehr solcher Objekte ohne Filter aufnehmen will.
Grüße,
Florian
mein erstes Testobjekt mit der gekühlten 6d war der Irisnebel. Nicht das schwerste Objekt, aber die Dunkelnebel sind eine Herausforderung. Im Gegensatz zur ungekühlten Kamera habe ich gelernt die gekühlte 6d in Zukunft mit anderen Parametern zu fahren. Bei der Ungekühlten macht ein höherer ISO, hier z.B. auch ISO 2500 Sinn und die Belichtung auf einige Minuten zu begrenzen. Sonst wird das thermische Rauschen immer krasser. Leider habe ich auch hier mangels Erfahrungswerten ISO 2500 genommen. In Zukunft wird der ISO aber deutlich niedriger und die Belichtung massiv verlängert, da jetzt eine Kühlung möglich ist.
Alles in allem ist aber ansonsten das First-Light mit der CDS 6d reibungslos verlaufen. Leider waren halt nicht mehr als knapp 3 Stunden Belichtung drin, die Nächte sind mittlerweile sehr kurz. Aber immerhin, ich bin erst mal zufrieden, dass alles sauber, ohne Störungen geklappt hat. Aber dieses Objekt braucht viel viel mehr Belichtung.
Hier das Ergebnis mit dem Lacerta 72/432mm Refraktor bei F6 mit Flattener, Cds EOS 6d bei -13°C, ISO 2500, 34 x 5 Minuten:
F6 ist halt nicht der "Lichtstaubsauger", den man sich bei solchen Objekten wünschen würde. Aber es macht schon Spaß mit dem leichten Equipment.
Ab August kommen dann einige Ha Gebiete dran, mit den Filtern, die ich da einsetzen will wird die Bildschärfe auch zunehmen, Erfahrungen damit habe ich bereits. Hier war nur ein M48 UV/IR Cut Filter von Baader drin. Man merkt wenn man 1:1 rein geht ins Bild, dass der Zweilinser seine Grenzen hat, wenn auch dieses Gerät recht gut abbildet. Mittelfristig werde ich in Zukunft wohl aber auf ein besseres Gerät wechseln, wenn ich mehr solcher Objekte ohne Filter aufnehmen will.
Grüße,
Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Fotocommunity
Youtube
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)