Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Weils gerade "Kugelt"
#1
aus dem Datenschatz der Hans-Haffner Sternwarte mit dem 0,5m CDK

ein LRGB 170min von M3 (aufgenommen vom FKG 2020)
   

und ein RGB 90min von M13 (aufgenommen vom FKG 2019)
   

Bearbeitet von mir diese Woche mit APP und PixInsight.
Mehrere Anläufe wurden genommen, bis die gezeigten Versionen zustande kamen. Hier spielt das Strecken die Hauptrolle mit der Herausforderung, jeweils den Kern nicht ausbrennen zu lassen und dennoch die schwachen Randsterne zu zeigen. Farblich sollen sowohl die hellen als auch die schwachen Sterne zur Geltung kommen, wofür sich offenbar der CCD Sensor gut eignet.
Die hellen Kugelsternhaufen eignen sich für jede Öffnung. Der Vorteil der großen Öffnung zeigt sich hier in den Details der Hintergrundgalaxien, die eine willkommene Zugabe sind.

CS
Ralf
Folgenden 12 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (03.05.2025), Astrokarsten (07.05.2025), Christoph (02.05.2025), Florian B. (06.05.2025), irisf1 (03.05.2025), KlausE (02.05.2025), Martin.F (06.05.2025), Michael (02.05.2025), Philipp (03.05.2025), Philipp R. (02.05.2025), Ulf (02.05.2025), Uwe (03.05.2025)
Zitieren
Folgenden 12 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Abiroth (03.05.2025), Astrokarsten (07.05.2025), Christoph (02.05.2025), Florian B. (06.05.2025), irisf1 (03.05.2025), KlausE (02.05.2025), Martin.F (06.05.2025), Michael (02.05.2025), Philipp (03.05.2025), Philipp R. (02.05.2025), Ulf (02.05.2025), Uwe (03.05.2025)
#2
Hallo Ralf,
wunderschön anzuschauen... ich finde Kugel- und auch offene Sternhaufen sehr schön.
Die Sternfarben sind klasse.  
Daumen hoch Daumen hoch
Grüße aus Volkach 
Klaus
Folgenden 1 User gefällt KlausE's Beitrag:
Ralf (02.05.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt KlausE's Beitrag:
Ralf (02.05.2025)
#3
(02.05.2025, 12:21)Ralf schrieb: Die hellen Kugelsternhaufen eignen sich für jede Öffnung. Der Vorteil der großen Öffnung zeigt sich hier in den Details der Hintergrundgalaxien, die eine willkommene Zugabe sind.

Hallo Ralf,

die Bilder sehen toll aus! Irgendwie sind die Kugelsternhaufen unterschätzt: sie sind in den sozialen Medien nicht so präsent, aber machen trotzdem Spaß!
Ich mach mich bei Gelegenheit an die Arbeit.
VG

Philipp
Folgenden 1 User gefällt Philipp R.'s Beitrag:
Ralf (02.05.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Philipp R.'s Beitrag:
Ralf (02.05.2025)
#4
Hallo Ralf,
wir haben schon über die Bilder gesprochen.
Ungemein scharf und aufgelöst bis ins Zentrum. M3 ist schon ein richtiger Kracher in Deiner Bearbeitung!

Nicht weniger M13!
Was mir jetzt neu auffiel ist bei M13 ein rötlich erscheinender Halo um den inneren Bereich des Kugelsternhaufens, dort, wo er in die lockeren Bereiche übergeht.
Ist wahrscheinlich so in den Daten vorhanden.

Richtig und auffällig sind mir die gelben Sterne bei ca. "4-5 Uhr" oder auch bei "6-7 Uhr" in M13.
Sind das Vordergrundsterne? oder gehören die zu M13? Eigentlich ungewöhnlich solch "rote und helle" Sterne in einem Kugelhaufen.
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Zitieren
#5
Lieben Dank für Eure Antworten!

@Klaus
Ja, Sternhaufen haben viel zu bieten und können auch mit weniger Belichtungszeit schöne Ergebnisse bringen. Die Farben könnten schöner aussehen, wenn weniger gestreckt würde. Eine riesige Spielwiese

@Philipp
Aktuell sind in der Milchstraße 151 Kugelsternhaufen bekannt. Viel Arbeit Tongue

@Christoph
https://www.starobserver.org/image/1906/...dated6.jpg

Die gezeigte Version ist ein paar Bearbeitungen weiter, als unser erster Austausch. Bei M3 ist der Vorteil der 170min Belichtungszeit als LRGB doch deutlich, gegenüber den RGB Daten mit 90min von M13.
Immer wenn mir eine Bearbeitung eines Haufens besser gefallen hat, musste ich den anderen Haufen in ähnlicher Weise nachziehen Confused

In obigem Link ist das Herzsprung-Russel Diagramm von M13 als Grafik neben dem Bild zu sehen. Das passt nun auch zu dem visuellen Eindruck. Die roten Riesen ab Mag 12 sind genau die Sterne, welche im kleinen Teleskop an M13 sichtbar sind, neben den Ausreißern außerhalb der Äste.
Die blauen Sterne fangen erst bei Mag 14 an und sollten im kleinen Teleskop nicht erreichbar sein. Die roten Sterne im Zentrum sind bei mir ausgebrannt und zeigen keine Farben in meiner Darstellung.

Den rötlichen Saum habe ich auch bemerkt und sogar in der Bearbeitung etwas zurückgenommen. Die Farben sind schon bis zum Anschlag gesättigt in Bezug auf was die Lumminanz noch zugelassen hat. Kann nicht sagen, ob es nun ein Überschwappen von Rot aus nicht aufgelösten Sternen ist oder durch die Bearbeitung entstanden ist.

CS
Ralf
Folgenden 2 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas Paul (03.05.2025), Christoph (03.05.2025)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Ralf's Beitrag:
Andreas Paul (03.05.2025), Christoph (03.05.2025)
#6
Hallo Ralf,
vielen Dank für den Link zum HRD, das vieles auf einen Blick klar macht.
Schön, wenn Wissenschaft auch gleich die intuitive Wahrnehmung bei der Beobachtung erklärt!

Jetzt bräuchte ich nur noch einen blau-starken großen Lichteimer! Tongue
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (06.05.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Florian B. (06.05.2025)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste