02.05.2025, 12:21
aus dem Datenschatz der Hans-Haffner Sternwarte mit dem 0,5m CDK
ein LRGB 170min von M3 (aufgenommen vom FKG 2020)
und ein RGB 90min von M13 (aufgenommen vom FKG 2019)
Bearbeitet von mir diese Woche mit APP und PixInsight.
Mehrere Anläufe wurden genommen, bis die gezeigten Versionen zustande kamen. Hier spielt das Strecken die Hauptrolle mit der Herausforderung, jeweils den Kern nicht ausbrennen zu lassen und dennoch die schwachen Randsterne zu zeigen. Farblich sollen sowohl die hellen als auch die schwachen Sterne zur Geltung kommen, wofür sich offenbar der CCD Sensor gut eignet.
Die hellen Kugelsternhaufen eignen sich für jede Öffnung. Der Vorteil der großen Öffnung zeigt sich hier in den Details der Hintergrundgalaxien, die eine willkommene Zugabe sind.
CS
Ralf
ein LRGB 170min von M3 (aufgenommen vom FKG 2020)
und ein RGB 90min von M13 (aufgenommen vom FKG 2019)
Bearbeitet von mir diese Woche mit APP und PixInsight.
Mehrere Anläufe wurden genommen, bis die gezeigten Versionen zustande kamen. Hier spielt das Strecken die Hauptrolle mit der Herausforderung, jeweils den Kern nicht ausbrennen zu lassen und dennoch die schwachen Randsterne zu zeigen. Farblich sollen sowohl die hellen als auch die schwachen Sterne zur Geltung kommen, wofür sich offenbar der CCD Sensor gut eignet.
Die hellen Kugelsternhaufen eignen sich für jede Öffnung. Der Vorteil der großen Öffnung zeigt sich hier in den Details der Hintergrundgalaxien, die eine willkommene Zugabe sind.
CS
Ralf