Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
NGC 2392 remote
#1
Hallo,
Anfang des Jahres habe ich durch das W-Seminar an unserer Schule, in dem sich ein Schüler dem Thema "Sternentod" widmet, ein paar Aufnahmen von SuperNovaResten (da gibt es nicht viele) und Planetarischen Nebeln gemacht.

Dazu gibt es famose Unterstützung von "The Schools' Observatory", wo man ein größeres Teleskop buchen kann, so verfügbar und dann einsetzbar. Am 2 m - Faulkes-Teleskop auf dem Haleakala bekam ich zunächst 90 sec Belichtungszeit in Aussicht gestellt und innerhalb einer Woche geliefert!
Dabei werden das Bild in vier Sloan/Sddss-Farbbereichen in g' (blau-grün), r' (rot), i' (infrarot) und zs' (noch infraröter) gleichzeitig belichtet.
Wen die Technik interessiert: hier gibt es eine Beschreibung eines MUSCAT-Instrumentes.

Doch großes Entsetzen Ende Januar 2025 bei mir: der benachbarte 8 mag Stern hatte so heftiges Blooming und auch der Zentralstern von NGC 2392 (10,5 mag), dass ich die Bearbeitung ersteinmal zurückstellte.
Ich hatte noch Daten von einem LCO-Teleskop der Ein-Meter-Klasse in Sutherland. Nur das Seeing war in Südafrika schlecht (kein Wunder bei dem Objekt... Wink ) und nicht sonderlich attraktiv. Dort hatte ich ein RGB mit je 120 sec bekommen.

Uwe kam nur jetzt und legte mir in den Ohren, dass ich ihn doch endlich bearbeiten solle.
Also machte ich mich dran und verstieß kolossal gegen meine eigene Regel für Bildbearbeitungszeit, die nicht über der Belichtungszeit liegen sollte.

Genug geschrieben zum Hintergrund, hier das Bildchen:

   

Nur zum Vergleich, die 3 x RGB - 120 sec Summe aus Sutherland:

   
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 11 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (05.05.2025), Andreas Paul (04.05.2025), Astrokarsten (07.05.2025), Florian B. (06.05.2025), Groot (05.05.2025), irisf1 (06.05.2025), Martin.F (06.05.2025), Philipp R. (04.05.2025), Ralf (04.05.2025), Ulf (05.05.2025), Uwe (04.05.2025)
Zitieren
Folgenden 11 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Abiroth (05.05.2025), Andreas Paul (04.05.2025), Astrokarsten (07.05.2025), Florian B. (06.05.2025), Groot (05.05.2025), irisf1 (06.05.2025), Martin.F (06.05.2025), Philipp R. (04.05.2025), Ralf (04.05.2025), Ulf (05.05.2025), Uwe (04.05.2025)
#2
Hallo Christoph,

ja, ich kann schon auch anstrengend sein... 

"Christoph, ich bräuchte da mal einen kleinen "Eskimo"-Nebel", war meine bescheidene Anfrage. Nach längerer Suche auf all deinen Festplatten und Rechnerspeichern verlief sich die Suche im Nirgendwo. Kein NGC 2392, kein "Eskimo" ... nix. 

Dein Aufnahmepensum über die vergangenen 30 oder 40 Jahre lieferte nicht ein Photon des Objekts. Das war nicht tragbar!

So war schließlich nicht nur ich völlig entgeistert darüber, dass du keinen einzigen NGC 2392 auf den Klostersternwartenspeichern hattest. Es musste gehandelt werden...

Die zuletzt über die genannten Optiken gesammelten Daten mussten durch den Pixelrechner, damit zumindest ein kleiner "Eskimo" fertig im Archiv zu verzeichnen ist. Vielen Dank für das "Brechen" der Bildbearbeitungszeit. Dies ist schon notwendig um zu liefern.

Um so schöner das Ergebnis bzw. die Ergebnisse.

Daumen hoch
the sky is the limit

Gruß Uwe

"Sehen ist schwieriger als Glauben" Zitat aus "Die Kometenjäger"

http://www.the-night-black-white.de
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas Paul (05.05.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Uwe's Beitrag:
Andreas Paul (05.05.2025)
#3
Hallo Christoph,

bei "Haleakala" spitzte ich die Ohren. Klang für mich irgendwie finnisch.
Finnland ist fast richtig: https://de.wikipedia.org/wiki/Haleakal%C...akal%C4%81

NGC 2392 stand Anfang des Jahres in unseren Breiten in durchaus brauchbarer Höhe.
Ich hoffe, Du hast die Chance genutzt, mit Deinen kleinen Teleskopen Bilder zu gewinnen.
Ansonsten weißt Du, was Du im nächsten Winter zu tun hast ... :-))

In der Nähe von Sutherland/Südafrika befindet sich das SALT (Southern African Large Telescope).
Interessantes Konzept. https://de.wikipedia.org/wiki/Southern_A..._Telescope

Danke an Uwe, der Dich nun veranlasst hat, diesem Objekt Bearbeitungszeit zu geben.

Viele Grüße,
Andreas
 
 . weniger . langsamer . einfacher . schöner .

 
Zitieren
#4
(04.05.2025, 21:16)Andreas Paul schrieb: Hallo Christoph,

bei "Haleakala" spitzte ich die Ohren. Klang für mich irgendwie finnisch.
Finnland ist fast richtig: https://de.wikipedia.org/wiki/Haleakal%C...akal%C4%81

...
Viele Grüße,
Andreas

... finnisch! Tongue Die Temperaturen dürften aber gar nicht soooo weit auseinanderliegen in 3.050 m Höhe.

Näheres hier zum Observatorium:
https://en.wikipedia.org/wiki/Faulkes_Telescope_North
https://www.faulkes.com/faulkes-telescope-north

NGC 2392 für nächsten Winter! Sehr gute Anregung. 
Im Moment leider schon zu sehr im Westen in der Dämmerung. Schade!
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (05.05.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (05.05.2025)
#5
Hallo Christoph,
ich hab mir das Teleskop angesehen!

2m f/10 Angel

Also mit 20m  Cool Brennweite wurde belichtet? Oder gibt es einen Reducer?

Jedenfalls ist das eine klasse Auflösung und ein tolles Bild für 90s Belichtungszeit.

Aber klar, es heißt ja "Planetarischer Nebel" - da wird nur kurz belichtet Big Grin

Gruß
Ralf
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (06.05.2025)
Zitieren
Folgenden 1 User gefällt Ralf's Beitrag:
Christoph (06.05.2025)
#6
Hallo Ralf,
das geht jetzt etwas in die Tiefe...
Kamera ist eine Princeton Instruments PIXIS 2048B (Link geht zu astrobin) mit 13,5µm Pixel. Ein Datenblatt gibt es auch hier vom Hersteller. Die QE-Kurve sieht auf jeden Fall ordentlich aus. Tongue 

   

Der Abbildungsmaßstab ist tatsächlich die angegebenen 0,27"/px, was dann eine Brennweite von 10,3 m ergäbe. Da scheint also noch ein Reducer im Spiel zu sein, um auf f/5 zu kommen.

Leider sind die Websites richtig zugeknöpft und es ist schon fast kriminalistisches Geschick vonnöten, um etwas greifbares rauszubekommen. Dodgy
Viele Grüße
Christoph

https://www.klostersternwarte.de
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (06.05.2025), Florian B. (06.05.2025)
Zitieren
Folgenden 2 Usern gefällt Christoph's Beitrag:
Andreas Paul (06.05.2025), Florian B. (06.05.2025)




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste