14.05.2025, 21:13
Servus,
kürzlich konnte ich endlich mal wieder auf die hohe Geba. Nachdem nicht klar war, ob ich eine Plattform mit Windschutz habe, ließ ich das Edge HD zu Hause und habe lieber den CF-90 Apo genommen. So hab ich einmal etwas ausprobiert: Ich wollte sehen ob das Coma Galaxie Cluster bei der geringen Brennweite einigermaßen sichtbar ist. Ich fand eine gute Ausrichtung in Stellarium mit NGC 4725 auf der anderen Seite. Zwischendrin wurde ein planetarischer Nebel angezeigt.
Es stellte sich heraus, dass das Longmore-Tritton 5 ist und er sehr groß ist, größer glaube ich als der Hantelnebel! Simon hat versucht den Nebel im 16 Zöller zu finden. Aber keine Chance. Selbst unter sehr gutem Himmel mit 24 Zoll eine Herausforderung bei glaube ich 14,9 mag.
Der Himmel dazwischen ist sehr, sehr leer. Hier bemerkte ich den Nachteil meiner älteren 6da - Kühlung hin oder her, bei nahezu null Signal kommt das Rauschen beim Stretchen doch manchmal mehr durch als bei neueren Sensoren. Deshalb konnte ich in der Bearbeitung nicht so "aufziehen".
Aber seht selbst, was nach 4 Stunden 10 Minuten (100 x 150 Sek.) herauskam:
Mehr Daten in Astrobin.
Grüße, Florian
kürzlich konnte ich endlich mal wieder auf die hohe Geba. Nachdem nicht klar war, ob ich eine Plattform mit Windschutz habe, ließ ich das Edge HD zu Hause und habe lieber den CF-90 Apo genommen. So hab ich einmal etwas ausprobiert: Ich wollte sehen ob das Coma Galaxie Cluster bei der geringen Brennweite einigermaßen sichtbar ist. Ich fand eine gute Ausrichtung in Stellarium mit NGC 4725 auf der anderen Seite. Zwischendrin wurde ein planetarischer Nebel angezeigt.
Es stellte sich heraus, dass das Longmore-Tritton 5 ist und er sehr groß ist, größer glaube ich als der Hantelnebel! Simon hat versucht den Nebel im 16 Zöller zu finden. Aber keine Chance. Selbst unter sehr gutem Himmel mit 24 Zoll eine Herausforderung bei glaube ich 14,9 mag.
Der Himmel dazwischen ist sehr, sehr leer. Hier bemerkte ich den Nachteil meiner älteren 6da - Kühlung hin oder her, bei nahezu null Signal kommt das Rauschen beim Stretchen doch manchmal mehr durch als bei neueren Sensoren. Deshalb konnte ich in der Bearbeitung nicht so "aufziehen".
Aber seht selbst, was nach 4 Stunden 10 Minuten (100 x 150 Sek.) herauskam:
Mehr Daten in Astrobin.
Grüße, Florian
Astrobin
Fotocommunity
Instagram
Youtube
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)
Fotocommunity
Youtube
Astronomie, einer der schönsten Gründe, nachts nicht schlafen zu gehen!
(Zeiss-Werbung)