Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 318
» Neuestes Mitglied: nspgreen
» Foren-Themen: 6.280
» Foren-Beiträge: 42.317

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Welche DSLR / DSLM ???
Forum: Fotografie
Letzter Beitrag: Jack Sparrow
Vor 11 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 14
Astro - Beobachtungsstuhl
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Jack Sparrow
Vor 11 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 12
Astro-3
Forum: Montierung
Letzter Beitrag: Christoph
Gestern, 19:11
» Antworten: 4
» Ansichten: 292
160. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Uwe
01.05.2024, 09:45
» Antworten: 5
» Ansichten: 404
Sonne vom 27April2024
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Astrokarsten
30.04.2024, 07:11
» Antworten: 5
» Ansichten: 194
Mond vom 22.04.2024
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: irisf1
26.04.2024, 14:51
» Antworten: 2
» Ansichten: 175
Henize 70 - Remote
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Andreas Paul
24.04.2024, 13:33
» Antworten: 8
» Ansichten: 383
Antennengalaxie NGC 4038 ...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Astrokarsten
24.04.2024, 09:03
» Antworten: 6
» Ansichten: 227
159. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
23.04.2024, 17:40
» Antworten: 9
» Ansichten: 912
Arp 269
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Ralf
21.04.2024, 16:59
» Antworten: 1
» Ansichten: 94

 
  Abendschlendereien...
Geschrieben von: Uwe - 08.10.2012, 11:37 - Forum: Beobachtungsberichte - Keine Antworten

BB vom 07.10.2012

Hallo,

gestern sollte laut meteoblue gegen Abend der Himmel wolkenfrei sein und dies auch die Nacht über bleiben. Klar war er dann auch, bis ich meine Gerätschaft startklar aufgebaut hatte.

Neben den helleren M´s ging ich auf Doppelsternjagd. Es ist stets ein fantastischer Anblick im Refraktor die unterschiedlichen Komponenten zu betrachten. Das Doppeldoppel, Albireo und Almach waren natürlich dabei die Highlights.

Zwischendurch prüfte ich an M31, M33 und NGC 891 meine Augen in Detailsuche bzw. Gestalt der Galaxien. Einzelheiten sind mit 115mm natürlich nur sehr schwer auszumachen.

Leider schoben sich bald erste Wolkenschichten vor die Sterne und trübten den so gut begonnenen Beobachtungsabend.
Da sie dichter und dichter wurden, entschloss ich mich gegen 22.30 Uhr zum Abbauen...Sad

Natürlich riss der Himmel gegen Mitternacht wieder auf... Angry

Ein sehnsüchtiger Blick zu Jupiter, der nun schon um Mitternacht um´s Haus "geschlichen" kommt lässt mich jedoch mit Freude auf dien nächsten Wochen blicken. Dann werde ich ihn mir häufiger vorknöpfen.

Drucke diesen Beitrag

  DSLR: Position am Bajonettadapter ändern
Geschrieben von: Raffl - 07.10.2012, 19:48 - Forum: Fotografie - Antworten (1)

Hallo zusammen,

folgendes banales Problem: Bei der Adaption meines Zubehörs am Bajonettadapter der EOS muss diese eine andere "Endposition" erreichen. Will heissen, etwa eine viertel Umdrehung vor der Position, an der alles fest zusammengeschraubt ist. Ansonsten kann ich beispielsweise eine Filterschublade nicht mehr öffnen, da der Handgriff der EOS sonst im Wege ist.

Frage: wie kann ich dieses erreichen, ohne zusätzlich Baulänge ins Spiel zu bringen?

Drucke diesen Beitrag

  Jupiter und GRF
Geschrieben von: Christoph - 06.10.2012, 13:55 - Forum: Unser Sonnensystem - Antworten (1)

Hallo!
Zur Zeit ist irgend etwas um den GRF los: die ganze Gegend schaut seltsam aus. Ich dachte mir zunächst: was ist denn das? gibt´s den GRF überhaupt noch?
Beim Entwickeln des Bildes hatte ich den Eindruck, dass das Oval BA wieder unterhalb vom GRF vorbei zieht und es deshalb so nach "Doppelfleck" aussieht.
Leider war das Seeing zunächst gut und dann als ich das Foto machen wollte wurde es schlecht. Vielleicht hat jemand Gelegenheit Jupiter mit der Gegend um den GRF in den nächsten Tagen besser zu beobachten. In der Nacht von So / Mo müsste er sich ja wieder zeigen.



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Konjunktion Mond - Jupiter am 5.Oktober
Geschrieben von: Winfried Berberich - 05.10.2012, 12:24 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie - Antworten (3)

Zur Info,

heute Nacht ab etwa 23:30 Uhr steht Jupiter nur knapp über dem Mond.
Aber so, wie es derzeit in Franken aussieht, auch wohl "knapp" hinter den Wolken...

Ich versuche es trotzdem mal.

Besten Gruß
Winfried

Drucke diesen Beitrag

  Galaxy Zoo
Geschrieben von: Philipp - 04.10.2012, 17:17 - Forum: Software - Keine Antworten

Hallo,

Galaxy Zoo ist jetzt mit einem neuem Outfit aufgetreten. Nur finde ich keine Möglichkeit wie bei der alten Version auf Deutsch umzustellen. Auch zum Abmelden habe ich bis jetzt nichts gefunden. Huh
Hat schon mal jemand geschaut bzw. die neue Version ausprobiert? Vielleicht hab ich nur was übersehen.

Gruß PhilippShy

Drucke diesen Beitrag

  Binotrio...
Geschrieben von: Uwe - 03.10.2012, 08:14 - Forum: Beobachtungsberichte - Antworten (4)

BB vom 02.10.2012

Hallo,

unser Tor zum Himmel fanden wir diesmal bei einem spontanen, lockeren Treffen in Ralfs Sternwarte. Frank und ich wollten einfach mal wieder durch große High-End-Geräte sehen und vergleichen, was am beinahe vollen Mond möglich ist.

Das Beidäugige Sehen sollte im wahrsten Sinne unser ganzes Augenmerk erhalten.

Dazu "bestöpselten" wir die OAZ mit unseren Binos. Als Okulare dienten von Zeiss Abbe, über Baader Genuine Orthos, Olympus bis hin zu TV Nagler, Ethos und Delos.

Im Fokus stand über beinahe eineinhalb Stunden der Krater Petavius, der uns mit seinen kleinen Einzelheiten und dem vieldeutigen Zentralberg auch reichlich amüsanten Gesprächsstoff lieferte. Nahe des Terminators gelegen, sahen wir zuerst eine aufrechtgehende "Maus" mit Rimae Petavius als Schwanz so verwandelte sie sich mit verändertem Schattenspiel zu "Gimli" dem Zwerg aus der Herr der Ringe mit Bart und Kronenhelmchen. Im übrigen distanzieren wir uns entschieden von eingenommenen sinneserweiternden Drogen Wink

Die Luftruhe blieb leider während unserer Kraterbeobachtungen unter unseren Erwartungen, so dass es beim lockeren betrachten blieb. Das Mare Crisium war die zweite Reisestation auf unserem Erdtrabanten. In guten Momenten trumpfte der 16" ACF mit feineren Einzelheiten auf. Das mehr an Licht im ACF im Gegensatz zum 8" APO ließ jedoch die feinsten Grauabstufungen bei Schattenübergängen und unterschiedlichen Gesteinsformationen nicht so gut erkennen. Hier ist der Refraktor die erste Wahl. Der kleine Pentax liefter schöne Überblickansichten und glänzte ebenfalls duch einen wunderbaren Kontrast.

Mit der Vergrößerung mussten wir mit fortschreitender Zeit immer mehr zurückgehen. Fachsimpeleien über Franks mitgebracht Technikschmankerl bsw. Astroprogramme auf dem I-pad und Kabellose Teleskopsteuerung über Carina - Software (die wir demnächst auch an meiner FS2 ausprobieren wollen) sowie neue Teleskopmontierungen (AZ EQ6 und Vixen SXP) rundeten unseren gemütlichen BB-Abend ab.

Zum Schluss nahmen wir uns bis 0.00 Uhr Jupiter vor. Ganymed löste sich gerade vom Planetenscheibchen und der Große Rote Fleck gab mit umrahmenden Schleppen sein Schauspiel. Es war aber nicht´s besonderes, so dass wir langsam zusammenräumten.

Wie immer genossen wir das gemeinsame Beobachten und freuen uns schon auf die nächsten klaren Nächte.



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Kleiderbügelsternhaufen
Geschrieben von: astroexcel - 01.10.2012, 23:39 - Forum: Deep Sky - Antworten (12)

Mal was einfaches:
CR399 oder Kleiderbügelsternhaufen

Ined 70/420 + TS-Flattener (Abstand 129 mm) + SemiApo-Filter + Canon1000da bei 13 x 2min

War zugleich ein Sternentest für den kleinen Weißen (nach Optimierung von H. Rohr)

Grüße
Thomas


   

Drucke diesen Beitrag

  Ein Jahrhundertkomet Ende 2013?
Geschrieben von: Karsten - 29.09.2012, 21:31 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie - Antworten (4)

Gerade in den AstroNews gelesen, dass zwei Russische Astronome einen neuen Asteroiden auf CCD-Bildern entdeckt haben. Der Orbit des Kometen deutet darauf hin, dass dieser direkt aus der Oortschen Wolke stammt und nun auf dem Weg in Richtung Sonnensystem ist.
Laut des Artikels schreiben sie über einen Jahrhundertkometen, aber auch, dass diese Vorhersage/Aussage nicht 100% stimmen könnte.
Am besten selber lesen. Big Grin
Hier der Link zum Artikel

Ich finde es eigentlich interessant und werde das Thema weiter verfolgen.

Drucke diesen Beitrag

  Ereignisse und Termine für Oktober 2012
Geschrieben von: CorCaroli - 29.09.2012, 16:19 - Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen - Keine Antworten

Himmelsereignisse und Veranstaltungen für Oktober 2012

Die Zeitangaben sind in Sommerzeit, MESZ.

In der Nacht vom 28. Oktober endet die Sommerzeit. Die Uhren werden wieder um eine Stunde zurückgestellt.

Da die Ekliptik am morgendlichen Osthorizont sehr steil steht, gibt es Chancen, am Osthimmel das Zodiakallicht zu sehen.

Die astronomische Nacht dauert in der Oktoberneumondnacht rund 9¾ Stunden.

Es könnte zu einer Supernova in der Galaxie NGC 7259 kommen.
Näheres gibt es im Artikel: LBV-Stern 2009ip jetzt eine echte Supernova?



Der Mond:
Letztes Viertel: 8.10.2012 um 9:33 Uhr.
Neumond: 15.10.2012 um 14:02 Uhr.
Erstes Viertel: 22.10.2012 um 5:32 Uhr.
Vollmond: 29.10.2012 um 20:49 Uhr.

Sichtbarkeiten der schmalen Mondsichel:
14. Oktober:
30 Stunden vor Neumond, um ca 7:00 Uhr.
Die Mondsichel ist dann links unten am Mond zu sehen, die Dicke beträgt 0.75’.
Der Mond geht 83 Minuten vor der Sonne auf.

17. Oktober:
53 Stunden nach Neumond, um ca. 19:00 Uhr.
Die Mondsichel ist unten rechts am Mond, die Dicke beträgt 2.3’.
Der Mond geht 64 Minuten nach der Sonne unter.


Sternbedeckung durch den Mond:

4. Oktober:
Um ca. 21:52 Uhr, Bedeckungsende vom Stern 43 Tau, 5m5.
Der Bedeckungsbeginn findet bei Mondaufgang statt, um ca. 21:00 Uhr.
Der Mond befindet sich dabei nur 1,5° über den Horizont, was eine Beobachtung fast
unmöglich macht.

6. Oktober:
Um ca. 0:45 Uhr, Bedeckungsbeginn vom Stern 106 L Tau, 5m3.
Bedeckungsende um ca. 1:56 Uhr.

7. Oktober:
Um ca. 3:42 Uhr, Bedeckungsbeginn vom Stern χ² Ori, 4m6.
Bedeckungsende um ca. 5:00 Uhr.

11. Oktober:
Um ca. 4:35 Uhr, Bedeckungsbeginn vom Stern ω Leo, 5m4.
Bedeckungsende um ca. 5:38 Uhr.

25. Oktober:
Um ca. 1:28 Uhr, Bedeckungsbeginn vom Stern 51 Aqr, 5m8.
Bedeckungsende um ca. 2:26 Uhr.
Der Mond befindet sich beim Ende der Bedeckung nur noch 6° über dem Horizont.

26. Oktober:
Um ca. 19:56 Uhr, Bedeckungsbeginn vom Stern 22 Psc, 5m6.
Bedeckungsende um ca. 20:56 Uhr.



Planeten (Daten für die Monatsmitte):

Merkur ☿ bleibt unsichtbar. Die Ekliptik verläuft am Abendhimmel zu flach, Merkur erreicht damit kaum eine ausreichende Höhe über dem Westhorizont.

Sternbild Waage
Helligkeit: -0m2
Durchmesser: 5,5’’


Venus ♀ beginnt sich wieder der Sonne anzunähern, sie ist aber weiterhin noch gut am Morgenhimmel zu sehen.
Der beleuchtete Anteil der Venus nimmt zu, gleichzeitig sinkt aber die Größe des Planetenscheibchens.

Venus zieht am 3. Oktober vormittags gegen 9 Uhr südlich am Stern α Leo, Regulus vorbei. Der kleinste Abstand beträgt dabei rund 7’.
Beobachtbar ist das Duo bereits mit dem Venusaufgang um 3:36 Uhr. Sonnenaufgang ist um 7:20 Uhr, der kleinste Abstand sollte dann aber mit einem Teleskop beobachtbar sein.

Sternbild Löwe
Helligkeit: -4m1
Durchmesser: 14,6’’


Mars ♂ kann man immer noch in der Abenddämmerung finden.
Eine Beobachtung ist aber nicht mehr sinnvoll.

Sternbild Skorpion
Helligkeit: 1m2
Durchmesser: 4,7’’


Jupiter ♃ ist sehr auffällig am Himmel. Er kann nicht übersehen werden.
Er geht in Monatsmitte bereits um 20:45 Uhr auf.

Sternbild Stier
Helligkeit: -2m6
Durchmesser: 48,8’’


Saturn ♄ steht am 25. Oktober in Konjunktion zur Sonne. Er ist unsichtbar.

Sternbild Jungfrau
Helligkeit: 0m6
Durchmesser: 15,5’’


Uranus ♅ kann die ganze Nacht hindurch beobachtet werden.

Sternbild Fische
Helligkeit: 5m7
Durchmesser: 3,6’’


Neptun ♆ geht in Monatsmitte bereits um 3 Uhr unter. Seine Kulmination ist in Monatsmitte kurz vor 22 Uhr.
Neptun steht dabei nur zu 28° über den Südhorizont.

Sternbild Wassermann
Helligkeit: 7m9
Durchmesser: 2,5’’



Kometen:

168P Hergenrother:
Dieser Komet zieht im Oktober nach Norden durch das Sternbild Pegasus in die Andromeda hinein.
Er könnte an Helligkeit gewinnen und mit mittleren Teleskopen erreichbar werden.



Planetoiden:

(1) Ceres geht in Monatsmitte bereits um 22 Uhr auf und kann die ganze Nacht hindurch beobachtet werden.

Sternbild Zwillinge.
Helligkeit: 8m3


(2) Pallas kann fast die ganze Nacht hindurch beobachtet werden.

Sternbild Walfisch.
Helligkeit: 8m6


(3) Juno ist nur noch kurz am Abendhimmel beobachtbar.

Sternbild Schlangenträger.
Helligkeit: 11m4


(4) Vesta geht gegen 22 Uhr auf und kann dann die ganze Nacht hindurch beobachtet werden.

Sternbild Stier.
Helligkeit: 7m5



Meteore:

Bis auf die Orioniden, mit bis zu 20 Meteore in der Stunde sind keine ausgeprägten Ströme zu sehen.
Ein gelegentlicher Blick zu Himmel lohnt sich aber dennoch, denn es sind zwar nicht viele, aber schnelle Meteore unterwegs,
besonders die δ - Aurigiden, ε - Geminiden und den Leo Minoriden.
Die Geschwindigkeiten betragen zwischen 60 und 70 km/s, was zu einem hellem aufleuchten führt.
Der Author dieser Vorschau konnte Mitte September viele helle Meteore beobachten, auch hier waren keine ausgeprägten Ströme unterwegs.



Termine:

44. Stammtisch am 26. Oktober um 19 Uhr im Gerchsheim.
Vortrag von Winfried Berberich:
„ARATOS von SOLOI (310 v. Chr. - 245 v.Chr.)“
Seine Himmelsbeschreibung in übersetzten Hexametern.
Info


Überregional:

Forschungscampus Garching: Tag der offenen Tür

27. Oktober, von 11 bis 18 Uhr:
Tag der offenen Tür am Forschungszentrum Garching.

Zitat:Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür am 27. Oktober 2012! Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungstour in eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland. Sehen Sie das Neueste aus der Medizin- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Informatik, Neutronenforschung, Mathematik für den Alltag, den Wettbewerb der Weltraumaufzüge und vieles mehr.

Infos:
Infoseite, Forschungszentrum Garching
Flyer

Ich kann diesen Tag der offenen Tür jedem, der an Wissenschaften interessiert ist, sehr empfehlen!


27. Oktober:
31. Bochumer Herbstagung (BoHeTa).
Info


Nicht astronomisch, aber dennoch interessant:

MS Wissenschaft 2012
Das Ausstellungsschiff kommt nach Franken.

Zitat:Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde zeigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Bord der MS Wissenschaft eine Mitmach-Ausstellung über Forschung für nachhaltige Entwicklungen.
Auf rund 600 Quadratmetern können Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, wie Forschung zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft beitragen kann.
Eintritt frei!
Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 19 Uhr.

Anlegestellen und Zeiten:
Nürnberg, 2. bis 4. Oktober, Anlegestelle Eibach/Hafenstraße.
Forchheim, 5. bis 7. Oktober, Main-Donau-Kanal, an der Austraße.
Bamberg, 8. bis 10. Oktober, Schleuse Bamberg.
Würzburg, 12. bis 15. Oktober, Viehmarkt, Dreikronenstraße.
Info

Gerd Kohler

Drucke diesen Beitrag

  Jupiter Saisoneröffnung
Geschrieben von: Uwe - 29.09.2012, 11:06 - Forum: Zeichnungen - Keine Antworten

BB vom 29.09.2012

Hallo,

nachdem ich den Mondkrater Bailly angefertigt hatte, nahm ich mir vor auch auf Jupiter zu warten. Ihn habe ich diese Saison erst zwei oder drei mal "beobachtet". Auf der Kissinger Hütte war er trotz tiefer Stellung sehr detailreich in Gerhards 10"er. Leider war es da schon recht spät, so dass wir den Beobachtungsabend beendeten.

Die anderen Gelegenheiten boten total von der Luftunruhe verwaschene Anblicke. In den Morgenstunden sieht die Situation oft viel besser aus, aber ich bin nicht so der Frühspechtler. Lieber vom zeitigen Abend bis in die Puppen.

Gestern war es dann zumindest brauchbar. Die beste Abbildung brachte das 6mm Genuine Ortho. Zwischen größeren Schäfchenwolkenlücken konnte ich bis 130x vergrößern. Das ist nicht viel, aber wenigstens einige Details und Bänder wurden festhalten. Die Nacht war für unsere Verhältnisse unglaublich nass. Am TMB tropfte das Tauwasser tatsächlich herunter. Die Optik blieb zum Glück frei.



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag