Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 318
» Neuestes Mitglied: nspgreen
» Foren-Themen: 6.280
» Foren-Beiträge: 42.320

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Astro-3
Forum: Montierung
Letzter Beitrag: Christoph
Vor 8 Stunden
» Antworten: 6
» Ansichten: 310
Welche DSLR / DSLM ???
Forum: Fotografie
Letzter Beitrag: heiko
Vor 9 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 37
Astro - Beobachtungsstuhl
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Jack Sparrow
06.05.2024, 21:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 33
160. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Uwe
01.05.2024, 09:45
» Antworten: 5
» Ansichten: 413
Sonne vom 27April2024
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Astrokarsten
30.04.2024, 07:11
» Antworten: 5
» Ansichten: 198
Mond vom 22.04.2024
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: irisf1
26.04.2024, 14:51
» Antworten: 2
» Ansichten: 180
Henize 70 - Remote
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Andreas Paul
24.04.2024, 13:33
» Antworten: 8
» Ansichten: 388
Antennengalaxie NGC 4038 ...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Astrokarsten
24.04.2024, 09:03
» Antworten: 6
» Ansichten: 230
159. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
23.04.2024, 17:40
» Antworten: 9
» Ansichten: 913
Arp 269
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: Ralf
21.04.2024, 16:59
» Antworten: 1
» Ansichten: 96

 
  39. Astro-Stammtisch
Geschrieben von: Ulf - 11.02.2012, 19:22 - Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen - Antworten (25)

Hallo,

der nächste Astro-Stammtisch findet in Gerchsheim im Gasthof Badischer Hof statt. Beginn wie immer 19:00 Uhr.

Als Termin würde sich Freitag der 16.03.2012 anbieten.

Drucke diesen Beitrag

  38. Stammtisch in Randersacker
Geschrieben von: Uwe - 11.02.2012, 14:44 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen - Antworten (5)

Hallo,

einige werden sicher schon auf den Bericht von Ulf über unseren Stammtisch warten.... aber Ulf war ja nicht da! Und weil ich ihn diese Woche einige Male "belästigt" habe, fühle ich mich quasi "verpflichtet" Wink über gestern jetzt ein wenig berichten.

Anwesend waren: Bernhard, Winfried, Frank, Rainer, Mareike, Stefan (K), Christian, Michael, Ralf sowie Christoph und ich.

Natürlich haben einige wieder Material mitgebracht, vornehmlich Bücher, wobei später auch Handfestes ausgetauscht und darüber beraten und gefachsimpelt wurde. Meine gesammelten Zeichnungen mit den Kraterdarstellungen, die die Runde machten, wurden gewissenhaft mit verschiedenen Mondbüchern verglichen. Darunter waren der Moonhopper, der fotografische Mondatlas und das Zeichenwerk schlechthin, der Rükl. Die Animation von Hans, die meinen "Cichus" im Vergleich zur Rükldarstellung verdeutlichte, hatte ich auf USB-Stick mitgebracht.
Glücklicherweise durfte ich mehrfach Stefans modernes Laptop ("mach du es lieber auf...Wink) für mich in Anspruch nehmen. Das Interesse an den Zeichentechniken, der Dauer der Zeichnung und die Benutzung der Bleistifte konnte ich hoffentlich einigermaßen verdeutlichen.


Ralf, Michael und Christian trafen strahlend, etwas später vom ACF-Licht geblendet, direkt aus der Sternwarte in Lindelbach ein. Das Trapez mit seinen Komponenten schien gestern seinen Meister im 16" gefunden zu haben und Jupiter glänzte daneben im 200er APO.

Christian präsentierte mir seine erste Jupiterzeichnung. Ich finde sie gar nicht schlecht getroffen und hoffe er traut sich in Zukunft noch mehr zu.

Stefan tauschte sich intensiv mit Winfried und seinen Nebensitzern Rainer und Mareike über die Astrofotografie aus und wurde zur Ausrüstung beraten. Hier steuerte Christian seine Bücher über die Fotografie (unter anderem des Standardwerk von Seip) bei.

Nach dem Essen verteilten sich alle Anwesenden wieder in unterschiedliche Grüppchen. Soweit ich es verfolgen konnte, gab Bernhard auch über den Bau seines 24"Dobson Informationen. "Welches Schleifpapier nimmt man denn da", habe ich mal zwischendrin aufgeschnappt...

Ralf leistete natürlich wieder rund um die Teleskoptechnik Hilfe:
Christian, der nun einen 120er Esprit Refraktor zum Test bekommt benötigt noch einen Anschluss (Reducer?) für seinen 130er TOA und so wurden Gewindesteigungen und Skizzen, die er mitgebracht hat genau begutachtet.

Meine SXD wurde dann auch herumgereicht, denn an ihr muss ein Spannring festgezogen werden, damit die Dek-Achse nach dem Fixieren des Teleskops nicht durchrutscht. Wie sich so eine Monti anfühlt und "funktioniert" konnte dann auch Stefan sehen, denn er sucht für sich und seinen 90er Refraktor noch den richtigen Unterbau.

Wie immer verging die Zeit ruck zuck, so dass sich gegen 23.00 Uhr der Stammtisch auflöste. Leider konnte ich nicht alle Gespräche mitverfolgen, so dass ich mich freuen würde, wenn meine Ausführungen dahingehend von den anderen noch ergänzt werden.

Ich freu mich auf alle Fälle schon auf den nächsten Stammisch!! Daumen hoch





Drucke diesen Beitrag

  Sternentstehung
Geschrieben von: Ralf - 08.02.2012, 21:28 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie - Antworten (6)

Hallo Sternfreunde,
durch Zufall bin ich dazu gekommen mir einen Profivortrag zu Sternentstehung an der UNI Würzburg anzuhören.
Prof. Dr. Thomas Henning vom Max-Planck Institut Heidelberg war Referent.
Die Begrüßung der lokalen Professors fand in Englisch statt, was mir Sorgen machte.
Nach der wichtigen Frage ob der Vortrag nun in Englisch oder Deutsch gehalten wird machte ich mir kurz Hoffnung die aber gleich zunichte wurde.
Eine Zuhörerin konnte kein Deutsch und damit wurde mein Englisch auf die Probe gestellt.
Die Thematik war anspruchsvoll, die Grafiken hätten mir erklärt werden müssen, Mathematisch war ich klar überfordert und vom Englisch kann ich zumindest sagen das es erstklassik und deutlich war.
Das schwächste Glied im Raum war bestimmt ich selbst.

Trotzdem ist mir hängengeblieben dass der Sternentstehungsprozess sehr ineffizient ist; ich glaube es waren 300Sonnen pro Jahr in unserer Galaxies und die Simulationen und Annimationen zeigten einen sehr komplexen Bewegungsablauf der Materie in den Entstehungsgebieten.
Für die Forschung und das Verständnis ist "Resolution" Auflösung das Wichtigste. Hier hat es eine rasante technische Entwicklung gegeben und mit der gesteigerten Auflösung nicht nur über direkte optische Beobachtung konnten Sternentstehungsgebiete und Details untersucht werden von denen man vor 10Jahren nichts wußte.

Zumindest den technischen Teil mit der aktiven Optik habe ich gut verstanden da ich hier Vorkenntnisse hatte. Für uns "poor astronomers" ist das leider nicht erschwinglich.
Das Prinzip des Lucky Imaging wurde live am Großteleskop gezeigt und zwar am Mehrfachsternsystem.
Erstaunlich schon das Specklebild am Großteleskop bei einem Traumseeing von 0.5", was gerade mal einen Strehlwert von 0,1 ergab.
Welcher Amateur würde mit einem Gerät mit einem Strehlwert von 0,1 arbeiten mögen? ( Wobei wir bei schlechtem Seeing ab 10" Öffnung photografisch vermutlich auch kaum besser als 0,25 sein werden)

Das Specklebild wurde dann durch die Software gejagt und bei 5% Verwendungsrate war dann statt dem Klecks ein sauberes Dreifachsystem zu sehen. Sozusagen die aktive Optik für arme Astronomen und damit meine ich uns Amateure.

Das hat nun einen gewissen Reiz dieses Thema zu verfolgen und das bekannte Prinzip von den Planetenbilder auch für DeepSky zu vewenden. Z.B. Doppelsterne und helle PN´s. Allerdings kenne ich noch keine Software die so arbeitet wie die gezeigte Animation der Profis.

Das letzte was mir noch aus dem Vortrag hängengeblieben ist das Sterne max. 100x die Sonnenmasse haben. Das klingt nicht viel.
Anderseits aber in "third power", also dritten Potenz die Helligkeit steigern. 10 Sonnenmassen wäre dann 1000x heller und 100Sonnenmassen demnach 1 Millionen mal heller als die Sonne.

Auch wenn der Winter noch so kalt ist, das wäre nicht gut für uns.

Astronomische Grüße
Ralf

Drucke diesen Beitrag

  Randevouz mit M92
Geschrieben von: Philipp - 08.02.2012, 21:13 - Forum: Deep Sky - Antworten (4)

Hallo,

hier die Aufnahme von Komet Garradd bei M92 im Hekules in der schon von mir berichteten eisigen Nacht zum 03.02. bei -14°
Wie immer kein Meisterstück von mir, als Spechtler und Gelegenheitsfotograf.

Aufnahme mit EOS 350 ISO 800 90 sec. mit 190/1000 mm Maksutov Newton auf EQ6

Gruß PhilippSmile[/size]



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Okular Probleme
Geschrieben von: Ulf - 08.02.2012, 19:43 - Forum: Zubehör & Sonstiges - Antworten (6)

Hallo,

mal ne Frage an die Optikprofis.

Woran kann es liegen wenn ein Okular nicht richtig scharf zu stellen ist und wenn man zB. Mondkrater leicht doppelt sieht?

Newton nicht richtig Justiert oder eher Okularfehler?

Drucke diesen Beitrag

  Erste Aufnahme IC 434
Geschrieben von: Jürgen K. - 07.02.2012, 19:48 - Forum: Deep Sky - Antworten (6)

Hallo an alle,

stelle zum ersten Mal eine Aufnahme hier ins Forum. Hoffe, es klappt! Die Aufnahme wurde mit einer Canon 300Da gemacht. Kritik und Anregungen sind willkommen.

Grüße Jürgen


   

Drucke diesen Beitrag

  Second Light an Jupiter
Geschrieben von: Christian - 07.02.2012, 08:48 - Forum: Beobachtungsberichte - Antworten (1)

Hallo Freunde der kalten Nächte,

Uwe hat es nun endlich geschafft! Angespornt durch ihn, war ich gestern bei den eiskalten Temperaturen draußen. Zudem war das Seeing sehr gut und ich konnte so den TOA nochmal unter besseren Bedingungen testen. Jupiter zeigte sich mir so gut wie noch nie zuvor (außer das eine mal bei Ralf im 8“APQ). Es wurde vom Übersichtsokular zum Baader Zoom gewechselt. Dann eine stufe nach der anderen geklickt und nachfokussiert. Da geht noch mehr! Leider gab das Okular nur 8mm her und so war die Vergrößerung leider nur x125.
Ich wechselte gleich zum Bino. Dies ist mit zwei 17mm SW APO Okularen bestückt. Das ganze Gerödel dann noch in eine 2x Barlow. Ich kann nicht genau sagen welche Vergrößerung hier erzielt wurde. Die Kugel war jedoch größer als im 8mm Baader Zoom. Da stand er in beiden Okularen und zeigte sich nach längerem betrachten mit unglaublich vielen Details. Die Schärfe und das Seeing ermöglichten noch höhere Vergrößerungen, da wünscht man sich dann doch noch Okulare mit kleinerer Brennweite, so könnte ich auch die Barlow weg lassen.

Ich dachte mir bei dem Anblick gleich, wo ist die Kamera? Leider hatte ich aber keine passende Kamera um ein Jupitervideo zu machen. Was nun? Ihr werdet es nicht glauben, aber ich griff zu Bleistift und Papier! Uwe hat es nun endlich geschafft! Ich beobachtete draußen in der Kälte und zog mich dann zum Zeichnen zurück in das warme Wohnzimmer. 2 - 3 mal wieder raus, um ein paar Details und Größenverhältnisse erneut anzusehen. So entstand meine absolut erste Jupiterzeichnung. Glücklich, zufrieden und kalt gefroren das Dach zugeschoben und wieder rein in die gute Stube. Das Bild ist mir jetzt noch im Kopf. Die Zeichnung werde ich mal zum Stammtisch mitbringen. War gestern vielleicht auch jemand gegen 19 uhr draußen um Jupiter zu beobachten, oder hat vielleicht sogar eine Aufnahme von diesem gemacht?
Meine Zeichnung bringe ich vielleicht mal zum Stammtisch mit.

Drucke diesen Beitrag

  Verfinsterung im Oriontrapez
Geschrieben von: Philipp - 06.02.2012, 22:41 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie - Antworten (3)

Hallo zusammen,

am Samstag den 11.02. sind die beiden Bedeckungsveränderlichen A und B der Oriontrapezsterne gleichzeitig in ihrem Minimum. Die Verfinsterung dauert rund 16 Stunden an und wird lt. Interstellarum Newsletter deutlich zu sehen sein. Die Trapezsterne weden also nicht den gewohnten Anblick wie sonst bieten. Man darf gespannt sein. Wenn ich kann, werde ich mir das jedenfalls ansehen und eine Aufahme machen. Zum Vergleich dann später eine Nachbeobachtung mit einer zweiten Aufnahme.

http://www.oculum.de/newsletter/astro/10....pl4nc.asp

Gruß PhilippSmile

Drucke diesen Beitrag

  Jupiter vom 05.02.2012
Geschrieben von: Karsten - 06.02.2012, 20:43 - Forum: Unser Sonnensystem - Antworten (4)

Hallo zusammen,

auch wen es -14°C waren, hängen die Hobbyastronome draussen in der kälte an ihren Teleskopen um ein Blick in den Himmel zu erhaschen.

Nach ein wenig Visuellen beobachten auf dem Balkon an Jupiter und Venus, habe ich meine Webcam am ED80 angeschlossen um mal eine Aufnahme am Jupiter zu Versuchen.
Mit einer 2 Fach Barlow, IR Filter und der neuen LXD75 gerüstet, musste ich mich ein wenig abfrieren bis ich ein Bild am Notebook hatte (Goto nicht eingestellt). Aufnahme auf 2500 Frames eingestellt in Giotto und los ging es. 3x machte ich diesen Durchgang als ich bemerkte, dass die Montierung schlapp macht. Dodgy
Ergebnis: Neue Batterien müssen her.
Hier nun das Ergebnis der letzten Nacht:
   
Ich bin von meiner Seite aus zufrieden. Ist keine Profiaufnahme, aber man erkennt was. Big Grin

Drucke diesen Beitrag

  Frost und Frust
Geschrieben von: Martin.F - 06.02.2012, 20:38 - Forum: Beobachtungsberichte - Antworten (2)

Hallo,
am Sonntag wollte ich in den frühen Morgenstunden den Kometen Garradd aufnehmen und habe alles falsch gemacht, was man insbesondere beim Fokussieren falsch machen kann.

Wahrscheinlich war es die unselige Kombination von klammen Fingern und Müdigkeit, die mich scheitern ließ. Kurzum, ich habe hier nichts vorzuzeigen außer einem Schnappschuß von meinem Aufbau im Garten.

Ich glaube man sieht deutlich, wie sich der Frost allmählich das Teleskop krallt.
   

Wir sehen hier im Forum phatastische Astrophotografien, die mir enorm Ansporn geben, an den Aufnahmen weiterhin zu tüfteln. Dass so eine nächtliche Anstrengung mal für'n Eimer ist, gehört aus meiner Sicht halt leider auch zum Hobby.

Übrigens, der Garradd bietet momentan visuell eine tolle Figur. Die Koma ist kräftig und kugelrund. Schweife konnte ich bei dem vom Mond ziemlich aufgehellten Himmel nicht wahrnehmen. Also werde ich wohl nach Neumond einen neuen Anlauf nehmen.

Drucke diesen Beitrag