Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Aktive Themen |
Projekt offene Sternhaufe...
Forum: Deep Sky
Letzter Beitrag: KlausE
Vor 1 Stunde
» Antworten: 0
» Ansichten: 10
|
Nova T CrB - vielleicht k...
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: Abiroth
Vor 4 Stunden
» Antworten: 8
» Ansichten: 282
|
19.03.2025 - Vortrag Lich...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Simon
Vor 8 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 20
|
MEADE LX200 ACF
Forum: Biete
Letzter Beitrag: Ulf
Gestern, 17:53
» Antworten: 2
» Ansichten: 81
|
Mal wieder der Mond
Forum: Unser Sonnensystem
Letzter Beitrag: Andreas Paul
Gestern, 14:40
» Antworten: 5
» Ansichten: 505
|
Bildbearbeitungs-Workshop
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Christoph
18.02.2025, 09:01
» Antworten: 68
» Ansichten: 4.325
|
Bildbearbeitung Deep Sky
Forum: Fotografie
Letzter Beitrag: Groot
17.02.2025, 18:59
» Antworten: 5
» Ansichten: 199
|
166. Astro-Stammtisch des...
Forum: Treffen, Termine und Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Ulf
17.02.2025, 17:56
» Antworten: 14
» Ansichten: 484
|
GraXpert
Forum: Software
Letzter Beitrag: Florian B.
16.02.2025, 15:38
» Antworten: 4
» Ansichten: 149
|
Asteroid 2024 YR4
Forum: Aktuelles aus der Astronomie
Letzter Beitrag: irisf1
14.02.2025, 11:43
» Antworten: 5
» Ansichten: 213
|
|
|
Astro Vortrag vom 01.10.2009 |
Geschrieben von: Ulf - 09.11.2009, 19:17 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
hier der Bericht vom Astro - Vortrag den Alfred und ich besuchten.
Am Mittwoch den 01.10.2008 gingen Alfred und ich zu einen Astrovortrag von Pater Christoph in der Kunst und Buchhandlung der Abtei mit dem Thema „Astronomie und Spiritualität“.
Auf der hinfahrt unterhielten wie uns ob der Vortrag nicht zu sehr in die Richtung Spiritualität gehen könnte und dass das Astronomische zu kurz kommen würde. Gleich vorweg, dem war nicht so.
Zuerst sahen wir uns die Astro – Bilder Ausstellung von Christoph, die in einem Nebenraum der Buchhandlung zu sehen war, an. Christoph stellte hier selbst gemachte Bilder mit eigenem Kommentar aus. Sehr schön war ein Bild auf dem alle 110 Messier Objekte zu sehen waren von dem wir zuerst dachten das es ein gekauftes Poster wäre.
Der Vortrag begann vor ca. 25 Besuchern pünktlich um 19:30 Uhr. Nach einer kurzen Vorstellung durch die Leiterin der Buchhandlung begann Christoph seinen Vortrag mit einem Psalm der durch den ganzen Vortrag führte.
Psalm 8:
Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen, du, den man lobet im Himmel!
Aus dem Munde der jungen Kinder und Säuglinge hast du eine Macht zugerichtet um deiner Feinde willen, dass du vertilgest den Feind und den Rachgierigen.
Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast:
Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?
Du hast ihn wenig niedriger gemacht denn Gott, und mit Ehre und Schmuck hast du ihn gekrönt.
Du hast ihn zum Herrn gemacht über deiner Hände Werk; alles hast du unter seine Füße getan, Schafe und Ochsen allzumal, dazu auch die wilden Tiere, die Vögel unter dem Himmel und die Fische im Meer.
Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen!
Beim Anblick der Sterne, sagte Christoph, muss er immer an die Worte Denken:
Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst.
Das erste Bild das zu sehen war, war eine Aufnahme vom Sternbild Schwan das Christoph vor 25 Jahren gemacht hatte. Sehr gut zu erkennen war das Kreuz des Schwans und auch der Nordamerika Nebel.
Danach ging es von der Erde über dem Mond die Planeten und nahen Sterne in die Tiefen des Raums über Nebel, Galaxien, Quasare bis hin zum Rand des Sichtbaren Universums, der Kosmischen Hintergrundstrahlung.
Dabei zeigte Christoph sehr anschaulich die Dimensionen die sich dabei auftaten.
Zurück ging es wieder über ein paar Galaxien und Nebel, Offenen und Kugelförmigen Sternhaufen bis zur Erde und einem schönen Bild das ein Polarlicht über der Abtei zeigte.
Anschließend entstand noch eine sehr angeregte Diskussion und so gegen 21:15 Uhr beendete Christoph den Vortrag mit einem Stück aus seinem neuen Buch „Astronomie und Spiritualität“ das er uns vorlas.
Insgesamt war es ein sehr schöner Vortragsabend mit Interessanten Aspekten.
|
|
|
1. Astro Stammtisch am 03.10.2008 |
Geschrieben von: Ulf - 09.11.2009, 19:16 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
hier der Bericht von 1. Astro Stammtisch.
Am Freitag den 03.10.2008 trafen wir uns um 19:30 Uhr zum 1. Astro Stammtisch in Nordheim im Gasthaus zur Sonne.
Als ich ankam waren Thilo und Alfred schon da und Andreas kam etwas später noch dazu.
Sofort begannen natürlich die Diskussionen über Aktuelle und Interessante Astronomische Themen. Darunter waren: Die letzten Astrofotos im Forum, Beobachtungs- und Fotografietechniken, der Astrovortrag von Christoph, Teleskope, Montierungen und Sternwartenbau.
Der nächste große Gesprächspunkt war das kommende Astronomische Jahr 2009.
Hier waren wir sofort einer Meinung uns mit verschiedenen Aktionen zu beteiligen.
Im Gespräch waren ein öffentlicher Beobachtungsabend in Kitzingen und ein Teleskoptreffen nur für Hobbyastronomen auf dem Kreuzberg. Des Weiteren sprachen wir über die Möglichkeiten einen, besser zwei öffentliche Vorträge in Kitzingen abzuhalten. Als mögliche Veranstaltungsplätze kämen der große Radhaussaal oder die Alte Synagoge in Frage. Auch einen dritten Vortrag in Volkach, eventuell einen vierten in einer anderen Stadt wären bei Interesse der Beteiligten denkbar. Die Themen der Vorträge könnten das gesamte Spektrum der Hobbyastronomie überspannen und wir schlossen damit dass sich jeder bis zum nächsten Treffen einmal Gedanken über die Möglichkeiten macht. Außerdem besprachen wir die Idee Monatlich einen Artikel über das Aktuelle geschehen am Himmel und einem kurz angesprochenen Astronomischen Thema in der MainPost und der Kitzinger zu bringen.
Danach unterhielten wir uns noch über dies und jenes z.B. das Cern in der Schweiz oder „Einstürzenden Hochhäusern“.
Um 22:15 Uhr beendeten wir den 1. Astro – Stammtisch mit der Hoffnung dass beim 2. Astro – Stammtisch am 06.11.2008 um 19:30 Uhr vielleicht der eine oder andere noch dazukommt.
|
|
|
Beobachtungstreffen am 30.08.2008 |
Geschrieben von: Ulf - 09.11.2009, 19:14 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
hier nun mein Bericht zum Beobachtungstreffen am 30.08.2008.
Am 30.08.2008 gings wiedermal auf den Kreuzberg um uns zum Beobachten zu treffen.
Was uns an diesen Abend erwartet ahnte von den Anwesenden am Anfang noch keiner.
So um 19:45 Uhr MESZ war ich auf dem Kreuzberg und fing gleich mit dem Aufbau der Montierung an. Kurz nach mir kam dann Stefan, Jan und Wolfgang. Ich hatte wie immer meinen 8“ f/5 GSO Newton auf EQ6 Goto dabei, Stefan ohne Teleskop da das neue Bino noch nicht fertig ist, Jan seinen 4.5“ f/7 TMB Refraktor auf Vixen Sphinx mit Baader Planet Stativ und Wolfgang seine 10“ f/4.7 Meade Lightbridge Dobson.
Nachdem die Suche des Polarstern diesmal sehr schnell von statten ging konnten wir mit den Beobachten beginnen.
Angefangen mit Jupiter der immer noch sehr tief und teilweise hinter den Bäumen versteckt war zu den Doppelsternen Beta Cygni (Albireo) und Epsilon Lyrae (Vierfachstern). Außerdem sahen wir uns noch Mü Cephei (Granatstern), den rötesten Stern, an.
Als es endlich Dunkel genug war starteten wir mit einem Kugelsternhaufen Marathon.
Angefangen mit M13 zu M92, M2, M56, M14, M71, M22, M75, M60 ,M9, M10, M12, M14, M19 und M107. Nicht zu sehen waren M4, M5, M28, M54, M55, M62, M69 und M70, diese Standen entweder hinter den Bäumen oder einfach zu tief.
Angespornt gings jetzt den Planetarischen Nebeln an den „Kragen“.
Zuerst war NGC 662 an der Reihe, gefolgt von NGC7009 (Saturnnebel), NGC6826 (Blinkender Nebel), NGC6543 (Katzenaugennebel), NGC6210, M57 (Ringnebel), M97(Eulennebel), NGC6818 und M27 (Handelnebel). Nicht zu sehen waren NGC1502 und NGC7293 aus den gleichen gründen wie bei den Kugelsternhaufen.
Erst jetzt, als es richtig Dunkel war bemerkten wir das Super Seeing das wir hatten. Die Milchstraße war in allen Einzelheiten zu Sehen wie es nur selten der Fall ist. Sie erstreckte sich von Horizont bis Horizont und man konnte deutlich die Teilung im Bereich Schwan / Adler erkennen.
Um 23:00 Uhr kam noch Marcel mit seinem 8“ f/6 Dobson und fing gleich an den Super Himmel abzugrasen.
Nach vielen Aahs und Oohs machten wir uns daran ein paar Galaxien zu erspähen.
Los gings mit M31 mit ihren Begleitern M32 und M110, gefolgt von M33, M81 / M82, M101 und M108. Nicht zu finden war NGC 2403.
Zum Schluss waren noch NGC869 / NGC 884 (h&chi), M45 (Plejaden) und M17 (Trifidnebel) auf dem Programm.
Um 00:45 Uhr beendeten wir diesen Beobachtungsabend mit der Gewissheit das es eine ganz besondere Nacht war!
|
|
|
Mofi - Treffen vom 16.08.2008 |
Geschrieben von: Ulf - 09.11.2009, 19:13 - Forum: Rückblicke zu unseren Aktionen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
hier mein Bericht zum Mofi - Treffen am Samstag.
Am 16.08.2008 Trafen wir uns mal wieder auf dem Kreuzberg um Gemeinsam die Partielle Mondfinsternis (80%) zu beobachten.
Um 19:30 Uhr war ich als erster auf dem Beobachtungsplatz und begann meinen GSO 8“ f/5 auf EQ6 SynTrek mit Goto Steuerung SynScan V3.23 aufzubauen. Um 20:00 Uhr kamen dann Stefan, Thilo und Bernd dazu. Stefan hat seinen neuen Meade 127ED Apo auf Vixen GP-D2 mit Berlebach Stativ Planet mitgebracht, Thilo ein Fernglas 10x60 und Bernd seine Fotoausrüstung und auch ein Fernglas 10x60. Marcel und Philipp kamen kurz darauf. Marcel kam mit seinem ICS 8“ f/6 Dobson und Philipp mit seinem 14“ f/4,8 Orion Dobson und einer Russentonne 4“ f/10 auf EQ1.
Als es endlich Dunkel genug war konnte ich meine Montierung an Polaris ausrichten und mit dem Beobachten beginnen.
Stefan richtete sein Teleskop derweil schon auf den Mond und auf Jupiter den man trotz seiner recht tiefen Stellung gut sehen konnte.
Als um 21:35 Uhr MESZ die Mondfinsternis begann richteten auch Bernd und Philipp Ihre Geräte zum Mond um zu Fotografieren. Bernd benutzte ein Objektiv mit 400 mm Brennweite und Philipp seine Russentonne.
Ein paar Besucher sind auch noch gekommen so das es ein richtiges kleines Treffen wurde.
Ich begann meine Beobachtungen mit M13 der noch wegen der großen Helligkeit des Mondes nicht gut zu sehen war. Also versuchte ich es erst einmal mit Jupiter den ich etwa genauso gut wie bei Stefan im 127 ED Apo zu sehen bekam.
Um 21:57 Uhr MESZ konnten wir eine Flare von Metop A sehen der aber nicht so Spektakulär ausfiel.
Im gleichen Maße wie der Mond sich immer mehr verdunkelte verbesserten sich die DeepSky Bedingungen, so konnte ich M13 doch noch gut beobachten.
Außerdem richtete ich mein Teleskop noch auf die Kugelsternhaufen M5, M22 und M92.
Der Blinkende Planetarische Nebel NGC 6826 war genauso ein Ziel wie die Andromedagalaxie M31 mit ihren Begleitern M32 und M110.
Der berühmte Vierfachstern Epsilon Leier und der Planetarische Nebel M57 (Ringnebel) in der Leier gehörten auch zum Beobachtungsprogramm wie der Doppelstern Albireo im Schwan und die Offenen Sternhaufen NGC868 / 884 (h&chi) im Perseus.
Um 23:09 Uhr MESZ konnten wir einen sehr schönen Flare von Iridium 65 und um 23:10 Uhr MESZ die Maximale Bedeckung des Mondes beobachten.
Um 23:20 Uhr MESZ sahen wir eine großen Boliden der aus Richtung Leier in Richtung Schwan seine Bahn zog. Zwischendurch waren noch ein paar kleine Sternschnuppen zu sehen, die Reste der Perseiden.
Da Philipp sich für einen Newton auf Montierung in der Größe 8“ und die 2“ ED 2x Barlow von TS Interessiert versuchte er einige Okulare mit und ohne Barlowlinse an meinem GSO aus.
Am Ende der Beobachtungsnacht Richtete ich mein Teleskop noch einmal auf Uranus der eindeutig als grünliches Scheibchen zu erkennen war und auf Neptun bei dem man die Scheibchengestalt nur schwer erkennen konnte, allerdings war die bläuliche Farbe gut zu sehen.
Um 00:30 Uhr beendeten wir dann diesen Abend mit der Absicht uns bald wieder zu Treffen.
Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
Doppelter Mondschattendurchgang an Jupiter |
Geschrieben von: Uwe - 08.11.2009, 21:04 - Forum: Unser Sonnensystem
- Antworten (2)
|
 |
Hallo Freunde der Nacht,
hat von euch jemand am Freitag den 06.11. den doppelten Mondschattendurchgang an Jupiter beobachten können? Ich selbst war leider in Ulm auf einer Fortbildung und habe auf dem Weg zum Abendessen sehnsüchtig und etwas enttäuscht auf den klaren Himmel geblickt. Ausgerechnet jetzt, da ich nicht zu Hause war (und das auch noch am Wochenende), zeigte sich der Himmel wolkenlos. Ganymed und Io zogen nacheinander über den Planetenkörper hinweg. Hat jemand vielleicht auch die Mondscheiben vor dem Planeten erkennen können??
Für Antworten wäre ich dankbar.
|
|
|
Zahlenspiele |
Geschrieben von: Wolfgang.F - 07.11.2009, 13:45 - Forum: Aktuelles aus der Astronomie
- Keine Antworten
|
 |
Keine bahnbrechende neue Erkenntnis, aber eine Analogie, mit der man sich die Dimensionen in der Astronomie etwas verdeutlichen kann:
"Wenn die Sonne 2,5 cm Durchmesser hätte und 1,5 m von unserem Standort entfernt wäre, dann hätte das Sonnensystem einen Durchmesser von 300 m. Der nächste Stern läge mehr als 400 km entfernt, und unsere Galaxie hätte einen Durchmesser von beinahe 10 Millionen km. Die nächste Galaxie wäre 64 Millionen km entfernt. Hier verliert man sogar in diesem Modell den Überblick. [..] die Größe des beobachtbaren Universums wäre eine Billion Kilometer."
S. George Djogvski, zitiert nach K.C. Cole "Das Universum in der Teetasse", Köln 2009 (übrigens sehr lesenswert!)
Fand ich recht beeindruckend.
Viele Grüße, W.
|
|
|
Impressum des Forum Stellarum |
Geschrieben von: Ulf - 06.11.2009, 22:44 - Forum: Impressum
- Keine Antworten
|
 |
Impressum
Das Forum Stellarum ist vertreten durch:
Eine Nutzung der hier aufgeführten Daten zu anderen Zwecken als dem durch § 5 TMG (TeleMedienGesetz) und § 55 RStV (Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien) vorgesehenen Zweck wird hiermit ausdrücklich untersagt. Ebenso ist es untersagt, Werbung - egal in welcher Form - an die aufgeführten Kontaktmöglichkeiten zu senden. Einen Missbrauch der Daten werden wir straf- und zivilrechtlich verfolgen.
Für eventuelle Copyright / Urheber Verstöße der User ist in diesem Falle allein der Autor und nicht der Forenbetreiber verantwortlich. Die Administratoren und Moderatoren dieses Forums bemühen sich jedoch, Beiträge mit fragwürdigem Inhalt so schnell wie möglich zu bearbeiten oder ganz zu löschen, aber es ist nicht möglich, jede einzelne Nachricht zu überprüfen.
Das "Forum Stellarum" ist rein privater Natur und verfolgt keine kommerziellen Ziele.
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor / die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor / die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor / die Autoren behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor / die Autoren von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor / die Autoren erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor / die Autoren keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf Lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor / den Autoren selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor / den Autoren der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors / der Autoren nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-mail Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
|
|
|
|